Strafzoll: Wie ein Strafzoll (nicht) auf die Wirtschaft wirkt Dank Trump und der Berichterstattung in den Medien über seinen Streit mit Mexiko begegnet uns der Begriff „Strafzoll“ derzeit auf Schritt und Tritt. Aber was genau ist das für ein Zoll? Wen bestraft er und wie funktioniert er? Kann man mit einem Strafzoll wirklich eine Mauer finanzieren?
IoT Connectivity: Wie das Internet der Dinge an seine Daten kommt Dass Start-ups die Stars der Digitalisierung sind, ist kein Zufall. Alle anderen Unternehmen beginnen aber nicht am ersten Schöpfungstag, sondern müssen ihre bestehenden Produktionsanlagen, Maschinen und Verteilerpunkte ins Firmennetz holen. Für sie geht es darum, rechtzeitig Connectivity nachzurüsten.
Kommunale Spitzenverbände: Wie die kommunalen Spitzenverbände vernetzt sind Städte, Kreise und Gemeinden haben sich mit dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund sowie dem Deutschen Landkreistag einflussreiche Interessenvertretungen gegeben. Bei der laufenden Digitalisierung haben die kommunalen Spitzenverbände ein deutliches Wort mitzureden.
Daten als Treibstoff: Was Rohdaten zum Kraftstoff für Unternehmen macht Daten werden häufig als das neue Öl und als Treibstoff der Wirtschaft bezeichnet. Gleichzeitig wünschen sich viele einen möglichst großzügigen Umgang damit. Dabei sollten wir mit unseren Rohstoffen und Ressourcen doch eigentlich sorgsam umgehen. Denn wertvolle Daten gibt es nicht unbegrenzt.
Freikühlung: Warum Rechenzentrumsanbieter an den Polarkreis ziehen Eine ganzjährig relativ stabile Temperaturdifferenz von fünf Grad zwischen RZ und Umgebung ist perfekt für ein direktes oder indirektes Freikühlsystem, das mit der Außenluft arbeitet. Wer bei der Klimatisierung auf große Geräte und Kompressoren verzichten kann, spart sauber Energiekosten.
All-IP-Umstellung: Wie Unternehmen ihre Telefonanlage auf All-IP umstellen Die Telekom will bis Ende 2018 alle Teilnehmeranschlüsse im Festnetz auf All-IP umgestellt haben. Bei einem Pressegespräch in München ging es um den Stand der Umstellung und um das weitere Vorgehen. Außerdem hat das Unternehmen spezielle PBX-Lösungen für Kunden mit größeren ISDN-Anlagen vorgestellt.
Multicopter: Was Copter-Piloten mit ihren Drohnen dürfen Die Diskussion um unbemannte Luftfahrzeuge kocht derzeit hoch. Im Januar hat der Bundestag Alexander Dobrindts Drohnen-Verordnung zugestimmt, eine EU-Regelung soll demnächst folgen. Bereits im Mai 2016 hat sich der Bundesverband der Copter-Piloten gegründet, der dabei ein Wörtchen mitreden möchte.