Open Web Index: Warum ein Open Web Index wirtschaftlich wichtig wäre Google hat auf dem Suchmaschinenmarkt in weiten Teilen der Welt eine erdrückende Übermacht. Gegensteuern ließe sich unter anderem mit einem eigenen, europäischen Web-Index: Open Data aus dem Internet sozusagen. Ein solcher Vorschlag steht derzeit im Raum und würde zahlreiche neue Anwendungen ermöglichen.
Feelgood-Manager: Wie Feelgood-Companies Fachkräfte binden Seit einiger Zeit diskutieren HR-Experten den relativ neuen Posten des Feelgood-Managers. Vor allem die technologiegetriebene Start-up-Szene geht in die Offensive und führt Maßnahmen ein, um ein angenehmes Arbeiten zu ermöglichen. Das ist kein Luxus, sondern ein gutes Mittel im Kampf um Fachkräfte.
802.11ac Wave 2: Wann die Fritz!Box 7580 mit vollem Speed funkt 2016 kamen die ersten 11ac-Wave-2-WLAN-Router auf den Markt. Dr. Harald Karcher hat das jüngste AVM-Flaggschiff, die Fritz!Box 7580, stellvertretend für die neue Gattung vermessen und Nettopeaks von knapp 1 GBit/s bekommen. Damit ist WLAN jetzt erstmalig – auch netto – fast so schnell wie 1-Gigabit-Ethernet.
Lücken im IT-Lebenslauf: Wie Lebenslauflücken bei der IT-Bewerbung wirken Eine Karriere wie im Bilderbuch ist meist auch nur dort zu finden: im Reich der einfachen, schönen und in der Regel frei erfundenen Geschichten. Die Realität sieht anders aus. Bunte Lebensläufe können dennoch zu einem Happy End führen – wenn man sie nicht als Makel, sondern als Chance begreift.
Mobile Security: Warum wir 2017 keine Mobile Security mehr brauchen Wer sich die Prognosen zum Stichwort Mobility 2017 ansieht, stellt fest: Mobilität ist längst der Normalfall und darf nicht mehr als besonderes Risiko angesehen werden. Im Gegenteil: Ein Risiko ist, sich sicherheitstechnisch auf Mobility zu konzentrieren. Mobile Security muss zu Always-on Security werden.
Passwort-Manager: Was ein Passwort-Manager für Firmen können muss Privilegierte Service und Admin Accounts erweisen sich zunehmend als kritische Schwachstellen von Unternehmensnetzen. Wer damit hereinkommt, bekommt weitreichende Rechte. Aber auch dieses Problem kann ein taugliches Passwort-Management in den Griff kriegen – wenn es die Hoheit über die Schlüssel behält.
Customer Obsession: Warum Firmen die Leidenschaft für Kunden fehlt Karriere bedeutet in der Regel, möglichst weit weg vom Kunden zu sein. Nie mehr diese Mühle! Was Manager umtreibt, ist nicht Customer Obsession, sondern Wunschdenken, Selbstüberschätzung und Realitätsferne. Dagegen gibt es nur ein Mittel: Die Chefs bräuchten öfter Kundenkontakt, sagt Anne M. Schüller.