ISIS12-Förderung für Kommunen: Wie Bayern die kommunale Datensicherheit fördert Bereits 2014 hatte die Staatsregierung ein Information Security Management System für Städte und Gemeinden angeraten. Seit März 2015 fördert das Land das Vorgehensmodell ISIS12 des Bayerischen IT-Sicherheitsclusters e.V. Angesichts der Nachfrage aus den Kommunen erscheint eine Fortsetzung nur vernünftig.
User Innovation Networks: Wo sich User Innovation Networks zusammenfinden Anstatt Forschung und Entwicklung nur im eigenen Haus zu betreiben, öffnen sich Unternehmen mehr und mehr für die Beiträge von externen Spezialisten und Wissenschaftlern. Und es geht noch weiter: Diese Form von Open Innovation wird zunehmend ergänzt durch firmenunabhängige User Innovation Networks.
Sports Tracking: Was Athleten durch die Cloud laufen lassen Das neue Tracking-System LiveRank bringt bei Wettkämpfen die Positionen und Zeiten der Sportler in Echtzeit auf Smartphones, Computer und Tablets. Der Minisender überträgt die Daten der Athleten alle zehn Sekunden. Und über eine Cloud-Plattform sind die Zuschauer weltweit immer hautnah dabei.
Coming Soon: How To Survive Digital Disruption Ein Gespenst geht um in der Wirtschaft – das Gespenst der Disruption. Es ist ungefähr so real wie das Gespenst des Kommunismus, das Karl Marx und Friedrich Engels in ihrem „Manifest der Kommunistischen Partei“ beschrieben haben. In wenigen Jahrzehnten hat es viele Millionen Menschen umgebracht.
DATABUND-Forum 2016: Wie E-Government besser funktionieren könnte Kommunen, Bürger und IT-Anbieter bekommen gleichermaßen zu spüren, dass E-Government in Deutschland schon viel weiter sein könnte. Um Nägel mit Köpfen zu machen, hat Detlef Sander auf dem DATABUND-Forum am 15. und 16. September 2016 sieben Thesen zur Zukunft von kommunalem E-Government auf den Tisch gelegt.
IT-Systemkaufmann: Was nur IT-Systemkaufleute können Ein Kunde möchte einen IT-Arbeitsplatz einrichten, ein anderer sucht die passende Lösung für sein Rechnungsmanagement, und der Personalchef eines Autohauses hat Probleme mit dem neuen Software-Release. All diese Ratsuchenden brauchen einen kompetenten Ansprechpartner – und der ist IT-Systemkaufmann.
Unternehmens- und Führungskultur: Was die Spitze vom Mittelmaß unterscheidet Dass manche Unternehmen top sind, während andere mühsam ihre Kennzahlen halten, liegt an der Strategie. Das weiß jeder. Aber es stimmt nicht. Ob bei Umsatz oder Ertrag, im Service oder in der Innovation – die Strategie ist überall ähnlich. Der Unterschied liegt in der Unternehmens- und Führungskultur.