Digitalisierung im Kundendienst: Wie ein Polsterservice unterwegs Aufträge annimmt Früher sind die Techniker mit dem Meterstab angereist, heute arbeiten sie mit Tablets und einem modernen 3D-Laser-Aufmaßsystem, das die Daten direkt in die Werkstatt gibt. Möglich wird das durch ein sicheres Mobile Device Management und die passende Cloud-Lösung im Hintergrund.
3D-Druck für die Medizin: Wo menschliches Gewebe im 3D-Druck entsteht Bis die Stammzellenforschung neues Gewebe wachsen lassen kann, brauchen Kranke und Verletzte andere Lösungen: Künstliche Knochen, Gewebe, Organe und Prothesen entstehen bereits in 3D-Druckverfahren, passgenau für den einzelnen Patienten – eine Herausforderung für Ärzte und Materialforschung.
Multisensorik und Duft: Warum Wohlgerüche perfekte Umsatzbringer sind Nur wenige Unternehmen haben bislang ein unternehmenseigenes Duftkonzept (Corporate Scent) entwickelt. Dabei ist doch allgemein klar: Schlechte Gerüche vertreiben. Angenehme Düfte hingegen verbessern das Arbeitsklima. Und sie können zu Stimmungsmachern und Umsatzbeschleunigern werden.
Berufe in der Healthcare-IT: Welche IT-Berufe die Healthcare-Branche sucht Elektronische Patientenakte, E-Health-Gesetz, Big Data: Die Gesundheitsbranche befindet sich in einem tief greifenden Umbruch, der vor allem von der technologischen Entwicklung getrieben wird. Ein Heilsversprechen für IT-Fachkräfte, die durchstarten oder ihrer Karriere eine neue Richtung geben wollen?
Change Management: Warum Führungskräfte den Wandel verschlafen Dass ein Unternehmen seit Jahren dieselben Probleme plagen, ist in der Regel kein Zufall. Zwar wird so manches geändert, aber meist nur reaktiv aus aktuellem Leidensdruck und ohne den rechten Mut zu wirklichen Veränderungen. Knut Paulsen erklärt, woher das kommt – und was sich stattdessen tun ließe.
3D-Drucker fürs Büro: Was 3D-Drucker für den Schreibtisch taugen Konstrukteure, Designer und Architekten fahren gut damit, wenn sie prospektiven Kunden ihre Ideen gleich als dreidimensionales Modell vorstellen können. Tatsächlich gibt es etliche 3D-Drucker fürs Büro, die kaum mehr kosten als ein ordentlicher Laserprinter. Ein paar Haken hat die Sache aber doch.
M2M in der Logistik: Was Container vom Frachter nach Hause funken Ständig unterwegs, nie lange an einem Ort und immer ein neues Ziel vor Augen: Container sind wie Vagabunden. Was ihnen unterwegs alles passiert, blieb früher ihr Geheimnis. Doch mit M2M-Technik weiß die DAL-Reederei jetzt immer exakt, wo sich ihre Schützlinge gerade befinden. Und was ihnen widerfährt.