High Density Computing: Warum Datacenter auf High Density Computing umsteigen Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht ein großes Rechenzentrum an den Start geht oder ausgebaut wird. Doch vor allem in Ballungszentren steht schlicht nicht genügend Fläche zur Verfügung. Für die Betreiber heißt es also, den Betrieb, sprich: die Platz- und Energienutzung effizienter zu gestalten.
Storage-Konzepte für KI und Analytics: Warum KI zu datenzentrischen Infrastrukturen zwingt Daten sind der Treibstoff der aktuellen Revolution künstlicher Intelligenz. Einige Start-ups und Pioniere zeigen, was mit KI, maschinellem Lernen und moderner Datenanalytik alles möglich ist. Die große Mehrheit der Unternehmen hat jedoch damit zu kämpfen, das Datenwachstum irgendwie zu bewältigen.
Nachfolgeplanung im Mittelstand: Was Unternehmern bei der Nachfolgeplanung hilft Assessment Center, Adoption oder Aussitzen: Wie Firmengründer die Zukunft ihres Unternehmens planen, kann sehr unterschiedlich ausfallen. Sinnvoll wäre eine Nachfolgeplanung, die lange vor dem angepeilten Übergabetermin beginnt und den Kandidaten erlaubt, in ihre künftige Rolle hineinzuwachsen.
Enterprise Resource Planning: Was alles ans ERP-System angebunden sein muss Enterprise Resource Planning ist der Schlüssel für ein effektives Management aller betrieblichen Prozesse. Da dort aber praktisch alle Unternehmensbereiche zusammenlaufen, sollten Anwenderunternehmen bei der Auswahl darauf achten, welche Schnittstellen und Standards die anvisierte Lösung unterstützt.
RZ-Netze: Wie Datacenter ihre Netze fit für 25/40GBase-T machen Durch (I)IoT-Anwendungen, Edge Computing und der Industrie 4.0 steigt der Druck auf die Datacenter. Zeit also, das eigene Rechenzentren für die Zukunft zu rüsten. Ein Systemansatz für 25/40GBase-T mit Cat 8.1 und mit optimierten RJ45 Steckern verspricht Rückwärtskompatibilität und einfache Upgrades.
Content Marketing: Welche Inhalte Kunden nützlich finden Digitalisierung und Medienwandel haben die Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation komplett verändert. Leserorientierte, inhaltsreiche Nutzwertkommunikation ist in einer werbemüden Welt der ganz große Renner. Entscheidend für den Erfolg ist aber, wie man das Content Marketing angeht.
Fehlersuche auf IBM-Mainframes: Was die Fehlersuche auf z/OS-Rechnern leichter macht Administratoren in Großunternehmen wissen, wie zeitaufwendig die Arbeit mit Operlog ist. Operlog-Daten liegen entweder aktuell (online) vor oder sie sind archiviert. Auf beide Quellen muss der Administrator zugreifen, wenn er die Ursachen für Fehler oder Probleme im z/OS-Umfeld nachvollziehen will.