Digitale Werbung im Mittelstand: Wie KMUs erfolgreich um Kunden werben Für kleine und mittlere Unternehmen ist die Transformation ihrer Marketingaktivitäten im hart umkämpften digitalen Werbemarkt überlebenswichtig. Doch welche Stellschrauben gilt es zu drehen, um sich im Dickicht der digitalen Möglichkeiten zurechtzufinden? Dieser Gastbeitrag gibt einen kompakten Überblick.
Digitale Kommunikation im Mittelstand: Wie KMUs aktuelle Herausforderungen meistern Digitale Kommunikation stellt den Mittelstand vor neue Herausforderungen, eröffnet aber auch vielfältige Chancen. Dieser Gastbeitrag gibt einen Überblick über aktuelle Trends und Lösungsansätze, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) die digitale Transformation der Kommunikation erfolgreich meistern können.
Krankenkassen: Warum der Beitragssatz nicht alles ist Bei der Auswahl der richtigen Krankenkasse zählt nicht nur ein günstiger Beitragssatz. Mindestens ebenso wichtig sind die angebotenen Leistungen für Betriebe und Mitarbeiter. Dazu gehören spezielle Bonusprogramme ebenso wie die Servicequalität und Erreichbarkeit. Dieser Gastbeitrag gibt einen groben Überblick.
SAP Security: Wo die meisten SAP-Systeme verwundbar sind Ohne SAP geht in vielen Unternehmen gar nichts. Und genau da tut sich bereits das erste Problem auf: Security-Patches werden oft zu spät eingespielt, weil die Admins sich scheuen, den Betrieb herunterzufahren. Christoph Nagy erläutert die neun typischen Sicherheitsfehler im Umgang mit SAP-Systemen.
Stundensatzkalkulation: Was eine saubere Stundensatzkalkulation bringt Vor allem kleinere Betriebe, Handwerker und Selbstständige kalkulieren ihre Stundensätze nicht durch. Sie schätzen, vergleichen mit der Konkurrenz und justieren dann noch mit etwas Bauchgefühl nach. Das ist, gerade in Krisenzeiten, hochriskant. Besser ist eine belastbare Stundensatzkalkulation.
Low Code in der Schifffahrt: Warum die Flotten-IT bei Low Code anheuert Kaum eine Software ist komplexer als das Crewing-&-Payroll-System für eine große Schiffsflotte. Derartigen Legacy-Code in moderne IT-Architekturen zu übersetzen ist alles andere als trivial. Das Beispiel der Reederei-Gruppe Hartmann zeigt aber, dass es gut machbar ist – mit einer Low-Code-Plattform.
OD.Meet: Wie Homeoffice und Firma zusammenkommen Die erzwungene Hauruck-Umstellung auf Remote Work wird wohl von Dauer sein. Wo ein VPN-Zugang nicht die erste Wahl ist, empfiehlt sich der Zugriff auf die Firmen-PCs per Remote Access. Nötig sind ferner datenschutzkonforme Cloud-Dienste, auch für die Zusammenarbeit und speziell für Videokonferenzen.