Mixed Reality im Rechenzentrum: Wie RZ-Wartung mit Augmented Reality funktioniert Datenbrillen und 3D-Apps haben Hollywood und die Spielewelten verlassen. Instandhaltung und Wartung gelten jetzt als die größten Wachstumsfelder von VR-/AR-Technologien. Erste Versuche mit Lösungen, um Rechenzentren zu visualisieren und effizienter zu betreiben, sind bereits ganz erfolgreich verlaufen.
NIS-Richtlinie: Was die EU-Sicherheitsvorgaben für kritisch halten Im Sommer 2016 ist die NIS-Richtlinie (Network and Information Security) in Kraft getreten, die nun bis 2018 in nationales Recht umgesetzt wird. In Deutschland ist das mit dem IT-Sicherheitsgesetz von 2015 im Wesentlichen bereits geschehen. Wer schon ein ISMS aufgesetzt hat, ist fein raus.
LWL-Messung: Wie OTDR-Geräte für saubere Messungen sorgen Für die professionelle Erstellung und Abnahme von Highspeed-LWL-Backbones sind hochwertige Werkzeuge zur Messung der LWL-Steckverbinder unerlässlich. Denn ohne exakte Streckencharakterisierung wird die Migration auf höhere Übertragungsraten auf WAN-Strecken und im Rechenzentrum schnell zum Albtraum.
Sigfox: Wie flächendeckende IoT-Vernetzung funktioniert Das französische Start-up Sigfox baut ein globales LPWA-basiertes Funknetzwerk auf. Geräte- und Lösungsanbietern stehen schon heute umfassende Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung, denn das Sigfox-Netz ist bereits in vielen Ländern im Einsatz. Ende 2018 soll auch ganz Deutschland abgedeckt sein.
LWL-Verkabelung im Rechenzentrum: Wie neue LWL-Standards für Datendurchsatz sorgen Der Hunger nach mehr Bandbreite ist ungebremst: 40 und 100 GbE sind bereits auf dem Weg in die Rechenzentren. MPO-Steckverbinder sind dabei das Mittel der ersten Wahl. Denn nur mit Mehrfasertechnik in Multimode-Ausführung lassen sich Übertragungsgeschwindigkeiten von über 100 GbE realisieren.
Digitalisierung in der Gastronomie: Wo das Bierglas mit der Theke spricht Die Digitalisierung ist am Stammtisch angekommen: Jetzt werden Bars und Trinkgefäße smart. Rastal hat eine digitale Lösung entwickelt, mit der Gastronomen einen exakten Überblick über Getränkevorlieben und den Durst der Gäste erhalten. Hersteller optimieren damit Produktion, Logistik und Marketing.
Digitalisierung in der Baubranche: Wo die Baubranche bereits auf digital umgestellt hat Baufirmen und die Digitalisierung – langsam bewegt sich etwas in der Traditionsbranche. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie sich das gesamte Sortiment in einer übersichtlichen Katalog-App abbilden lässt. Und wie der Außendienst unterwegs mithilfe digitalisierter Prozesse unkompliziert Aufträge ins CRM eingibt.