Chancen der Digitalisierung: Welche Technologien die Märkte von morgen prägen Big Data, Augmented Reality und künstliche Intelligenz gelten derzeit als die großen Game-changing Technologies, die das Zeug dazu haben, unsere Arbeitswelt grundlegend zu verändern. Die Frage ist: Wie können auch mittelständische Unternehmen davon profitieren und für sich einen Vorsprung herausschlagen?
Digitalisierung in der Logistik: Warum die Logistik Digitalisierungsprimus ist Sichere und flexible Cloud-Lösungen machen die Ressourcenplanung der Logistik effizienter und das Angebot für neue Kunden attraktiver. Ein sauber digitalisiertes Liefernetzwerk streicht überflüssige Kostenpunkte und schafft Transparenz, weil der Auftraggeber jederzeit weiß, wo seine Güter sich befinden.
Flash-Speicher im Rechenzentrum: Wann Flash-Arrays ihre Vorteile voll ausspielen Im Datacenter bedeutet Flash mehr als deutlich bessere Zugriffszeiten und Übertragungsraten. Es geht auch um die Optimierung der laufenden IT-Betriebskosten, um Einsparungen bei Software-Lizenzen und um eine an Flash angepasste Backup-Strategie sowie generell um eine höhere Datenverfügbarkeit.
Emissionsstandards in China: Welche Grenzwerte für Kfz in China gelten China ist der größte Automobilmarkt der Welt und hat mit den heftigen Umweltfolgen dieses Booms zu kämpfen. Lange war der Schadstoffausstoß der Fahrzeuge so gut wie gar nicht reglementiert. Erst Ende 2016 gab das Umweltministerium neue Emissionsstandards heraus, die bis 2020 umgesetzt sein müssen.
Geothermie für Rechenzentren: Wie ein Bremer Rechenzentrum mit Geothermie kühlt Der Boden unter dem Datacenter bietet oft eine lohnende Alternative zu den klassischen, energieintensiven Kühlmethoden: Geothermie. In 100 m Tiefe ist der Untergrund im Hochsommer nämlich fast noch winterkalt. Ein Vorzeigeprojekt in Bremen spart auf diese Weise über 90 % der Kühlenergie.
Widerrufsrecht: Was Online-Händer über den Widerruf wissen müssen Zu den ärgerlichsten Stolperfallen im Online-Handel gehört weiterhin der Widerruf. Dabei sind die Regeln seit 2014 relativ klar, und der Gesetzgeber stellt im BGB sogar eine taugliche Vorlage zur Verfügung. Dennoch gilt es für Webshops einige Feinheiten zu beachten, etwa bei den Kosten für Retouren.
Preisverhandlung: Wann Kunden Billiges links liegen lassen Schnäppchen und Rabatte sind keine gute Lösung. Preisdumping ist nur ein Ausdruck von Ideenlosigkeit und mangelhafter Beschäftigung mit dem, was die Kunden wirklich bewegt, sagt Anne M. Schüller. Dabei gibt es fünf Wege, wie man der Rabattfalle entkommt: vier normale und einen ganz besonderen.