Abmahnsicherer Internet-Auftritt: Wann Webseiten sicher vor Strafzahlungen sind Es tut sich einiges seit Snowden. Neue Gesetze und jüngste Urteile zeigen, dass es speziell beim Online-Datenschutz Ernst wird. Immer mehr Betriebe und Einzelunternehmer werden für Datenschutzverstöße abgemahnt oder sogar verurteilt. Ein guter Zeitpunkt, um die eigene Webpräsenz rechtssicher zu machen.
Eigeninitiative und -verantwortung: Wie viel Eigeninitiative im Betrieb erwünscht ist Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und handeln – das wünschen sich die meisten Top-Manager. Zumindest sagen sie das. Doch zugleich verhindern sie selbst, dass ihre Untergebenen das gewünschte Verhalten zeigen. Sie müssen lernen, Mitarbeiter eigenverantwortlich denken und handeln zu lassen.
Praktische Tipps für Start-ups: Was erfolgreiche Start-ups richtig gemacht haben Ein erfolgreiche Unternehmensgründung erfordert mehr Geduld, als die meisten am Anfang vermuten. Außerdem gibt es ein paar typische Fehler, die sich aber mit etwas Verstand ganz gut vermeiden lassen. Julius Pankoke hat sechs praktische Tipps parat, wie man sein Start-up vor dem Scheitern bewahrt.
Factoring für Existenzgründer: Wie Factoring für Existenzgründer funktioniert Viele mittelständische Unternehmen sichern ihre Liquidität dadurch, dass sie ihre Forderungen verkaufen. Auf diese Weise können sie die Mittel sofort wieder einsetzen und eigene Verpflichtungen erfüllen. Diese Finanzierungsmethode ist mittlerweile sogar für Existenzgründer und Start-ups möglich.
Referenzmarketing: Was Unternehmen fürs Referenzmarketing brauchen Das Wichtigste sind Kunden und Mitarbeiter, die gerne bezeugen, dass sie mit der Arbeit sehr zufrieden sind. Je mehr, desto besser. Ein klug angelegtes Referenzmarketing reicht von Online-Empfehlungen bis zur verfilmten Erfolgsgeschichte. Anne M. Schüller erklärt, wie das funktioniert und wirkt.
Recruiting im Mittelstand: Wie kluges Recruiting im Mittelstand funktioniert Der Fachkräftemangel macht es kleinen und mittleren Unternehmen schwer, im Kampf um die besten Köpfe gegen die Konzerne zu bestehen. Ein E-Paper von crossvertise erklärt, wie Firmen die besten Bewerber anziehen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Strategien gibt es hier im MittelstandsWiki.
Strategien der Top-Manager: Wo die Energieriesen gestolpert sind Manche Geschäftsmodelle erreichen ihr Verfallsdatum sehr plötzlich. Das immer noch aktuelle Beispiel: E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW. Diesen Big 4 geht es seit Fukushima gar nicht gut. Was hätte das Management dagegen tun können? Andreas Franken sieht Chancen erst in einem anderen, freieren Auftrag.