Online-Bonitätsprüfung: Wo die Bonitätsprüfung mit Facebook funktioniert Das Scoring von Schufa und anderen Auskunfteien ist für viele Kreditnehmer ein Ärgernis. Für den Online-Handel und bei schnellen Kleinkrediten ist diese Art der Risikoprüfung außerdem oft nicht aktuell genug. Neue Bonitätsbewertungen, erklärt Ralph Behnke, arbeiten bereits mit Big und Social Data.
IT-Raumüberwachung: Wie IT-Raumüberwachung mit M2M funktioniert Je enger Wirtschaft und Informationstechnologie zusammenrücken, desto dringlicher wird es, die IT-Infrastruktur vor Realgefahren wie Überhitzung oder Feuchtigkeit zu schützen. Moderne Lösungen setzen bereits auf Machine-to-Machine-Kommunikation und schlagen per Hausnetz oder Mobilfunk automatisch Alarm.
Professionelle Wissensvermittlung: Wie Lehrstoff am besten hängen bleibt Menschen Wissen und Können vermitteln – vor dieser schwierigen Aufgabe stehen nicht nur Trainer und Lehrer. Auch Führungskräfte und Ausbilder müssen im Betriebsalltag oft Know-how weitergeben und Unterweisungen durchführen. Sabine Prohaska erklärt, wie das mit der Anker-Strategie ganz leicht gelingt.
Ausbildungsmarketing im Mittelstand: Wie Azubis auf den Mittelstand kommen Kleine und mittlere Unternehmen haben es im Kampf um die besten Köpfe nicht leicht. Das Hauptproblem: Vielen Jugendlichen ist gar nicht bewusst, dass der Betrieb ausbildet. Bekanntheit ist darum das erste Ziel im Employer Branding für den Mittelstand. Gutes Ausbildungsmarketing setzt genau dort an.
Printprodukte für Start-ups: Was Start-ups in die Druckerei geben Wir befinden uns mitten im digitalen Wandel, der alles erfasst – oder fast alles. Ein paar Dinge gibt es, die junge Unternehmensgründer in jedem Fall auf Papier brauchen. Jasmin Schmidt sagt, welche Druckerzeugnisse für Start-ups erfolgskritisch sind und wie sie im Marketing-Mix wirken.
Elektronische Kataloge: Wie Wohnmobile passendes Zubehör finden Kataloge zu wälzen, ist ein eigenes Vergnügen – aber nicht für Urlauber, die genau das richtige Ersatzteil oder Extra für ihr Reisemobil suchen. Darum hat Hymer einen Online-Katalog als elektronisches Schaufenster aufgesetzt, der zu jedem Modell genau und aktuell die richtigen Resultate anzeigt.
Agiles Management: Wie agiles Management Führungsaufgaben verteilt Unter dem Stichwort „Agilität“ wird zurzeit lebhaft diskutiert, wie Organisationen künftig beschaffen sein sollten, um langfristig Spitzenleistungen zu erbringen. Bewegliche Teams sind gut, aber das Prinzip Selbstorganisation reicht sehr viel weiter. Dr. Georg Kraus rät zu kontrollierten Pilotprojekten.