Next-Gen Data Leakage Prevention: Wer eine DLP-Lösung kauft, dann aber nicht nutzt Das sind ziemlich viele Unternehmen, vor allem aus dem Mittelstand. Der Grund: Data Leakage Prevention ist nicht nur aufwendig in der Vorbereitung, sondern auch extrem lästig, wenn die Konfiguration der Policies nicht absolut sauber geschieht. Dann behindert das System nämlich die produktive Arbeit.
Unternehmenskultur: Wie die Unternehmenskultur zum Erfolg beiträgt Der Aufbau eines starken Wir-Gefühls im Unternehmen ist wichtiger als jemals zuvor. Denn je größer der Digitalisierungsgrad, desto mehr Aufmerksamkeit braucht der Mensch. Zudem müssen sich die Unternehmen bereichsübergreifend vernetzen. Ein interner Touchpoint Manager kann dies unterstützen.
Infrastruktur-Monitoring: Wie ein CNCF-Sandbox-Projekt das Monitoring aufbohrt Nimmt der Autorisierungsgrad in Rechenzentren zu, wird computergestütztes Nachhalten der Systemzustände immer wichtiger. Prometheus und der mit OpenMetrics standardisierte Datenaustausch erlauben zusätzlich zum maschinenzentrischen Monitoring herkömmlicher Tools auch das Monitoring von dynamischen und serviceorientierten Architekturen.
HPC-Kühlung: Was stark nachverdichtete IT kühl genug hält Technologien wie die Blockchain mit ihren rechenintensiven Kryptoalgorithmen, umfangreiche Big-Data-Analysen sowie das IoT mit seinen Echtzeitdatenströmen bringen die bestehenden IT-Infrastrukturen an ihre Leistungsgrenzen. Mehr Rechenpower pro Quadratmeter erfordert meist auch neue Kühllösungen.
Vertragsmanagement: Wann analoges Vertragsmanagement zu teuer kommt Das alte Vertragswesen gerät gerade aus den Fugen – Unternehmen gehen dabei große Risiken ein. Optimal wäre eine konsolidierte 360-Grad-Sicht auf das Vertragswerk samt allen produktbezogenen Informationen. Warum also Verträge nicht lieber aus dem Product Lifecycle Management heraus verwalten?
Software Asset Management: Was gegen teure Fehllizenzierungen hilft Viele große Unternehmen haben in ihrem Rechenzentrum eine gemischte Softwarelandschaft aus IBM, Oracle, Microsoft etc. im Einsatz. Dabei kommt es regelmäßig zu unbeabsichtigten Verstößen gegen die Lizenzbestimmungen der Hersteller. SAM-Tools können helfen, sind aber alleine noch keine Lösung.
RZ-Planung: Was die ärgsten Probleme beim RZ-Bau vermeidet Nach den ersten Wochen im neuen RZ fragt man sich oft, wer das nur geplant hat. Meist waren es ganz solide Leute. Das Problem besteht eher darin, dass IT und TGA, Geschäftsführung und Planungsbüros eigene Sprachen sprechen und sich nur ungern abstimmen. Das führt regelmäßig zu bösen Überraschungen.