RZ-Planung: Was die ärgsten Probleme beim RZ-Bau vermeidet Nach den ersten Wochen im neuen RZ fragt man sich oft, wer das nur geplant hat. Meist waren es ganz solide Leute. Das Problem besteht eher darin, dass IT und TGA, Geschäftsführung und Planungsbüros eigene Sprachen sprechen und sich nur ungern abstimmen. Das führt regelmäßig zu bösen Überraschungen.
RZ-Energieeffizienz: Wie Datacenter den Ausbau energetisch verkraften IT-Verantwortliche stehen vor der Aufgabe, die Weichen zu stellen, um ihr Rechenzentrum auf kommende Anforderungen vorzubereiten. Denn die digitale Transformation führt dazu, dass IT-Systeme weiter ausgebaut werden und neue IT-Infrastrukturen entstehen – und zwar eher explosionsartig als schrittweise.
Banking as a Service: Warum die Banken ihre IT-Infrastruktur radikal umstellen Viele Banken und Vermögensverwalter sehen sich mit der schwierigen Aufgabe konfrontiert, ihr Aufwands-Ertragsverhältnis um 15 % oder mehr zu verbessern, wenn sie im neuen, digitalen Banking-Zeitalter bestehen wollen. Die Frage der eigenen Fertigungstiefe gewinnt damit an entscheidender Bedeutung.
Datacenter Automation: Wie Rechenzentren auf umfassende Automation umstellen Während manche Unternehmen sich nur zögerlich daran wagen, einzelne IT-Silos zu automatisieren, streben andere schon nach holistischer, also ganzheitlicher Automation. Ein solches Konzept bezieht das komplette Datacenter mit ein, das auf diese Weise zum hochautomatisierten Rechenzentrum werden soll.
Zero Sign-on: Wann Zero Sign-on Passwörter überflüssig macht Das Passwort-Elend ist ewig dasselbe: Die Anwender werden einfach nicht klüger, die Sicherheitsmaßnahmen dafür umständlicher. Selbst die Authentifizierung per Biometrie wackelt. Jetzt sollen Zero-Trust-Systeme und das Smartphone als Schlüssel das Ende der Ära von Benutzername und Passwort einläuten.
Software-defined Networks: Was RZ-Architekturen mit offenen Schnittstellen können Mit Software-defined Networking (SDN) sind Administratoren nicht mehr an die statische Architektur traditioneller Netzwerke gebunden, sondern können das Netzwerk über offene Schnittstellen zentral und dynamisch verwalten. Dies wird erreicht, indem die Kontrollebene von der Datenebene getrennt wird.
Berufsbild Storage-Experte: Was Storage-Experten vom Geschäft verstehen Die Anforderungen an Fachleute in der Storage-Industrie verändern sich derzeit rasant, denn aktuelle Entwicklungen prägen diesen dynamischen Markt. Neue Speichertechnologien, agile IT-Modelle und veränderte Geschäftsmodelle weisen Speicherspezialisten eine Schlüsselrolle als Business Enabler zu.