Hotline Computerhilfe Business: Wie die Telekom bei IT-Problemen hilft Technische Probleme stören den routinierten Arbeitsablauf und können zu Einnahmeverlusten führen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft keine eigene IT-Abteilung, um die Panne schnell zu beheben. Mit der Computerhilfe Business bietet die Telekom für solche Fälle eine passende Dienstleistung.
Hyperrelevanz: Wer Marken schafft, an denen keiner vorbeikommt Red Bull, Google und Nutella haben eines gemeinsam: Sie sind hyperrelevant. Sie sind der Inbegriff dessen, was man auf ihrem Gebiet kriegen kann. Und sie geben ihren Kunden das, was diese wirklich wollen: das gute Gefühl, das einzig Richtige gewählt zu haben. Solche Hyperrelevanz ist freilich kein Zufall.
Berufsbild SAP-Experte: Warum SAP-Experten selten zu Hause sind Die Aufgabe von SAP-Experten ist es, die Unternehmensprozesse und -strukturen zu analysieren und die Anwendungssoftware so anzupassen, dass sie die Betriebsabläufe bestmöglich abbildet. IT-Expertise allein reicht hier nicht aus – man muss auch mit Menschen können. Und zwar vor Ort.
Edge Computing: Was Datacenter für Stahlkocher aushalten müssen Durch Digitalisierung und Automatisierung sichert die produzierende Industrie ihre Wettbewerbsfähigkeit. Da die Menge der Daten kontinuierlich zunimmt und auch die Anforderungen an Hochverfügbarkeit und Sicherheit steigen, modernisieren Unternehmen ihre IT-Infrastruktur direkt an den Produktionsstandorten.
Orbit-Modell für Organisationen: Wo moderne Unternehmen Brückenbauer brauchen Die Organisationsmodelle der meisten Unternehmen sind starr und stammen aus dem letzten Jahrhundert. Im Zeitalter der Digitalisierung kann das böse enden. Anne M. Schüller und Alex T. Steffen schlagen darum ein Orbit-Modell mit neun Aktionsfeldern vor, das gestandene Firmen wieder beweglich macht.
VW Group Connect: Was Social Media Skills in der Arbeitswelt wert sind Die Strategie, eigenes Wissen zu teilen und Informationen aus Netzwerken zu nutzen, klingt zunächst trivial. Dahinter steht aber die Herausforderung einer neuen Medienkompetenz und -kultur – kurz: Social Business. Und das bringt letztlich wesentlich mehr Mitbestimmung und Entscheidungsfreiheit für alle.
Digitale Workflow-Systeme für die Beschaffung: Wo die elektronische Beschaffung beginnt In vielen kleineren Unternehmen, die keine aufwendige ERP-Suite im Einsatz haben, ist oft Maverick Buying angesagt: Jeder bestellt spontan, was gerade benötigt wird. Inzwischen gibt es jedoch E-Procurement-Lösungen, die ohne ERP funktionieren und sich mit anderen Workflow-Systemen verbinden lassen.