Anfang 2020 hat der Regensburger IT-Sicherheitscluster die Version 2.0 von ISIS12 herausgebracht. Das ISMS in zwölf Schritten hat sich damit vom BSI-Grundschutz gelöst und geht Richtung ISO-27001-Kompatibilität. Jetzt ist das erste Unternehmen ISIS12-2.0-zertifiziert: a.s.k. Datenschutz.
ISIS12-2.0-Zertifizierung
Applied Artificial Intelligence in Regensburg
Wie Regensburg seine KI-Wirtschaft fördert
Praktische Anwendungen künstlicher Intelligenz sind das Ziel der Regensburger AIR-Initiative. Die Koordination dieses Brückenschlags zwischen Hochschulforschung und Unternehmen übernimmt vorerst die Stadt Regensburg selbst. Denn: „Neutralität schafft Vertrauen“, sagt Projektleiter Philipp Berr.
Open Source im Bund
Warum das ITZBund auf offene Standards zielt
Der Einsatz quelloffener Software ist bei den deutschen Bundesbehörden und Ministerien bereits seit Längerem Thema. Die veränderte weltpolitische Lage und neue Studien zur Abhängigkeit von einzelnen Herstellern haben die Diskussion angeheizt und auch für Gesprächsstoff in den Kommunen gesorgt.
Datenschutzbeauftragte
Was Datenschutzbeauftragte können müssen
Etwas von IT verstehen müssen sie, so viel ist klar. Und von Recht natürlich. Und davon, wie Unternehmen und Organisationen ticken. Einiges aushalten sollten sie auch können, vermitteln, nachhaken und erklären. Außerdem, rät DSB Elisabeth Mayer, sollten sie wissen, wie Kaffeeautomaten funktionieren.
ISMS für Hochschulen
Wann ISIS12 auch für Hochschulen taugt
ISIS12 ist als ISMS vor allem für Kommunen und den Mittelstand angelegt. Seit dem 9. Juli 2020 ist nun auch die Otto-Friedrich-Universität in Bamberg als erste Hochschule in Deutschland erfolgreich ISIS12-zertifiziert. Dass es länger gedauert hat als geplant, ist u.a. der DSGVO-Einführung geschuldet.
Mobilitätskonzepte für Österreich
Was Österreich für die Verkehrswende plant
Bei der Mobilität ist Österreich ein Land der Widersprüche: Hightech-Innovationen und ambitionierte Bahnkonzepte einerseits, wachsende Belastungen durch Gütertransit und toxische Entwicklungen der Siedlungsstruktur andererseits. Die Erwartungen an die Mobilität der Zukunft sind hoch und kontrovers.
ISA+
Wie Kommunen mit ISA+ in die Informationssicherheit starten
Um auch kleineren Kommunen den Weg zu einem Informationssicherheitsmanagement zu ebnen, wurde im Bayerischen IT-Sicherheitscluster die ISA+Informations-Sicherheits-Analyse entwickelt, die jetzt in der aktualisierten Fassung 2020 vorliegt. 50 praxisorientierte Fragen erfassen zunächst den Status quo.