IT-Service-Management für Kommunen: Wie München seine IT-Dienste neu gefasst hat Die bayerische Landeshauptstadt hat schon vor Jahren eine Digitalisierungsoffensive ausgerufen und in der ersten Stufe die Arbeit ihrer Referate optimiert. Geschaffen wurden eine zentrale IT-Plattform und eine private Cloud – konsolidierte Lösungen, die sich im Übrigen auch für kleinere Kommunen eignen.
RZ-Markt: Wohin der Rechenzentrumsmarkt 2019 treibt Die Rechenzentrumsbranche sollte sich selbst wichtiger nehmen, denn ihre gesellschaftliche Bedeutung steigt durch die Digitalisierung stetig an. Auskunft über die derzeitige Lage geben eine aktuelle IDC-Studie und eine Befragung von Borderstep in Zusammenarbeit mit der Allianz Digitale Infrastrukturen.
Hotline Computerhilfe Business: Wie die Telekom bei IT-Problemen hilft Technische Probleme stören den routinierten Arbeitsablauf und können zu Einnahmeverlusten führen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft keine eigene IT-Abteilung, um die Panne schnell zu beheben. Mit der Computerhilfe Business bietet die Telekom für solche Fälle eine passende Dienstleistung.
KOMMUNALE 2019: Warum die KOMMUNALE 2019 eine ganz besondere KOMMUNALE wird „Auf nach Nürnberg!“ heißt es am 16. und 17. Oktober für Deutschlands Kommunen: Auf der KOMMUNALE 2019 geht es um brandaktuelle Themen, vom E-Government über die Energiewende bis zum Dauerbrenner kommunale IT. Überdies könnte der Wegfall der CeBIT die Nürnberger Messe zu einem absoluten Muss-Termin machen.
Edge Computing: Was Datacenter für Stahlkocher aushalten müssen Durch Digitalisierung und Automatisierung sichert die produzierende Industrie ihre Wettbewerbsfähigkeit. Da die Menge der Daten kontinuierlich zunimmt und auch die Anforderungen an Hochverfügbarkeit und Sicherheit steigen, modernisieren Unternehmen ihre IT-Infrastruktur direkt an den Produktionsstandorten.
Orbit-Modell für Organisationen: Wo moderne Unternehmen Brückenbauer brauchen Die Organisationsmodelle der meisten Unternehmen sind starr und stammen aus dem letzten Jahrhundert. Im Zeitalter der Digitalisierung kann das böse enden. Anne M. Schüller und Alex T. Steffen schlagen darum ein Orbit-Modell mit neun Aktionsfeldern vor, das gestandene Firmen wieder beweglich macht.
Digitale Infrastruktur in Österreich: Wo Österreich das beste Netz bekommt Platz 11 im europäischen Vergleich: Die EU-Kommission sieht Österreich in ihrem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft im vorderen Mittelfeld. Doch wer wissen will, wie es um die Digitalisierung in der Alpenrepublik bestellt ist, muss genauer hinsehen – und ein Stück in die Zukunft blicken.