LTE-Mobilgeräte, Teil 1: Warum Laptops so selten LTE bekommen LTE-gerüstete Laptops, Tablets und Smartphones können ihren vollen Nutzen nur dann entfalten, wenn die mobilen Endgeräte und die Netzwerkinfrastruktur der Provider optimal zusammenpassen. Das ist keineswegs selbstverständlich. Die Zielmärkte für LTE-Modelle liegen schließlich nicht in Europa.
Andreas Franken/3. Interview: Wann der Sprung ins kalte Wasser fällig ist Zwischen Expertensystemen, Risikomanagement und Big Data stellt sich die Frage: Tut es Unternehmen denn gut, wenn jeder Entschluss „abgesichert“ ist? Wer entscheidet eigentlich noch? Wo es um Geschäftsmodelle geht, rät Andreas Franken im Interview zu einer guten Kombination aus Bauchgefühl und Fakten.
Mittelstandstrends 2014, Teil 1: Welche IT-Trends das Jahr 2014 prägen Die Analysten Karin Sondermann und Henrik Groß machen für 2014 eine Epochenschwelle aus, wie sie nur alle 20 bis 25 Jahre auftritt: Der technische Fortschritt zwingt überkommene Business-Architekturen dazu, sich neu auf soziale Zusammenarbeit, mobilen Austausch sowie Big Data und Echtzeitanalysen umzustellen.
Datenbankgrundbuch: Wann das Datenbankgrundbuch kommt Die Grundbuchblätter sind zum größten Teil bereits digitalisiert. Allerdings muss man sich bislang durch das gesamte Konvolut blättern. Um vernünftige Abfragen auf XML-Basis zu ermöglichen, sollen die rund 400 Mio. Einzelseiten in das neue Grundbuch auf Datenbankbasis migrieren – ein Mammutprojekt.
Human Clouds: Wo Fachkräfte aus der Human Cloud kommen Arbeitskräfte aus technischen Berufen sind Mangelware. Auf die Schnelle personelle Unterstützung für ein zeitkritisches IT-Projekt zu bekommen, erscheint fast unmöglich. Doch sogar in solchen Fällen bietet die Cloud Hilfe an. Arbeitsleistung ist nun genauso aus der Wolke zu beziehen wie IT-Ressourcen.
Kommunale 2013: Was die Kommunale 2013 zu bieten hat Seit 1999 ist Nürnberg alle zwei Jahre Schauplatz der größten deutschen Fachmesse für Kommunalbedarf. In diesem Jahr vertreten rund 250 Aussteller das gesamte Spektrum von Angeboten für öffentliche Belange. Sabine Philipp gibt einen Vorgeschmack auf das Begleitprogramm aus Fachforen, Kongress und IT-Talk.
Geografische Informationssysteme, Teil 1: Wie Verwaltungen mit ihren Geodaten arbeiten Geografische Informationssysteme halten sämtliche Daten zu den einzelnen Flurstücken digital bereit – im besten Fall gleich mit den zugehörigen Informationen aus dem kommunalen Dokumentenmanagement verknüpft. Frank Zscheile erklärt, was intelligente GIS heute leisten und welche Lösungen es gibt.