Privacy Compliance
Was beim Datentransfer ins Ausland wichtig ist

2018 hat die DSGVO in vielen Unternehmen zu Verunsicherung geführt, 2020 kamen die Schrems-II-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, der Brexit und eine Pandemie hinzu. Sich bei der Verarbeitung von sensiblen Daten regelkonform zu verhalten, war noch nie eine größere Herausforderung als heute.

Künstliche Intelligenz in Österreich
Wie Österreichs Unternehmen mit KI umgehen

Im weltweiten KI-Wettrennen rangiert Österreich bislang unter „ferner liefen“. Doch langsam mehren sich Ansätze und Initiativen, die das Potenzial, das künstliche Intelligenz verspricht, heben wollen. Besonders vielversprechend sind Kooperationen von Wirtschaft und Forschung wie die in Graz.

Supply Chain Security
Wann die Lieferkette das Geschäft lahmlegt

„Trau keinem Code, den du nicht selbst geschrieben hast!“ ist ein gut gemeinter Rat. Er hat nur einen Schönheitsfehler: Er funktioniert nicht. In praktisch jedem Unternehmen sind Software, Plattformen und Infrastruktur Dritter im Einsatz. Das ist im Zeitalter der Datenwirtschaft unumgänglich. Und riskant.

Datenschutz im Kindergarten
Wie die DSGVO-Umsetzung im Kindergarten gelingt

Mit sogenannten Codes of Conduct eröffnet die EU-DSGVO die Möglich­keit, branchen­weit Daten­schutz­standards vorzu­legen. Voraus­setzung ist aller­dings ein re­präsentativer Dach­verband – den es z.B. bei der Kinder­betreuung aber nicht gibt. Trotz­dem gibt es eine Lösung für praktische Verhaltensregeln.

OZG-Umsetzung
Wie die OZG-Umsetzung 2021 vorankommt

In nicht einmal mehr zwei Jahren ist es soweit: Bis Ende 2022 sollen Bund und Länder laut Online­zugangs­gesetz alle ihre etwa 575 Ver­waltungs­leistungen elektro­nisch an­bieten. Auch auf die Kom­munen kommen noch große Auf­gaben zu. Ob die Zeit reicht? Aktuell hakt es zu­mindest noch an vielen Stellen.

Next Level Tourism
Wie das Gastgewerbe um die Kundendaten kämpft

In Österreichs Wirt­schaft spielt der Touris­mus eine zentrale Rolle. Von Winter­sport, Wander­urlaub und Wein­verkostung pro­fitieren aber nicht nur die An­bieter im Lande, son­dern die Platt­formen der inter­natio­nalen Online-Zwischen­händler. Das soll sich ändern – mit digitalen Inno­vatio­nen made in Austria.

Berufsbild Datenschutzbeauftragter
Wer sich freiwillig zur DSGVO meldet

Seit die Daten­schutz-Grund­verordnung in Kraft getreten ist, haben sich die An­forderungen an Daten­schutz­beauftragte stark ver­ändert. Die Auf­gaben leiten sich in erster Linie aus Art. 39 DSGVO ab, doch in der Praxis sind sie sehr viel komplexer und viel­fältiger. Und das ist auch der Reiz dieses Berufs.