Berufsfeld Smart Buildings: Was Fachleute für Smart Homes gelernt haben IT-Experten im Bereich Intelligentes Wohnen müssen sich ständig auf neue Situationen einstellen, mit schlichter Routine geht da gar nichts. Dafür arbeitet man mit an der Architektur der Zukunft. Hier sind nicht nur clevere Informatiker gefragt, sondern vor allem kreative Praktiker.
Mitarbeiter- und Feedback-Gespräche: Warum Feedback-Gespräche gut für die Firma sind Mitarbeiter brauchen eine Rückmeldung zu ihrem Verhalten und ihrer Leistung, damit sie ihr Potenzial entfalten und ihre Fähigkeiten optimal nutzen können. Deshalb sind Feedback-Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern ein wichtiges Führungsinstrument – vorausgesetzt, man geht sie richtig an.
Vom Studienabbrecher zum Fachinformatiker: Wie Studienabbrecher zu IT-Berufen kommen Was mit viel Elan begann, entpuppt sich so manches Mal als Rohrkrepierer. Nicht für jeden ist ein Hochschulstudium die richtige Option. Doch die Jahre an der Uni müssen nicht umsonst gewesen sein. Viele Firmen im IT-Bereich umwerben Studienabbrecher mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker.
Eigeninitiative und -verantwortung: Wie viel Eigeninitiative im Betrieb erwünscht ist Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und handeln – das wünschen sich die meisten Top-Manager. Zumindest sagen sie das. Doch zugleich verhindern sie selbst, dass ihre Untergebenen das gewünschte Verhalten zeigen. Sie müssen lernen, Mitarbeiter eigenverantwortlich denken und handeln zu lassen.
Recruiting im Mittelstand: Wie kluges Recruiting im Mittelstand funktioniert Der Fachkräftemangel macht es kleinen und mittleren Unternehmen schwer, im Kampf um die besten Köpfe gegen die Konzerne zu bestehen. Ein E-Paper von crossvertise erklärt, wie Firmen die besten Bewerber anziehen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Strategien gibt es hier im MittelstandsWiki.
IT-Berufe in der Automobilindustrie: Wo die Fahrzeugbauer IT-Spezialisten brauchen Als Arbeitgeber für Informatiker liegt die Automobilindustrie auf der Beliebtheitsskala weit vorn. Sie ist der Boom-Bereich von M2M und verselbstständigter Datenkommunikation schlechthin. Hier entstehen Jobs, die es noch nie gegeben hat. Und wer versteht etwas von Autos? Die Deutschen.
E-Learning: Wann E-Learning mit Erfolg funktioniert Mitarbeiterbildung und -qualifizierung, die genau auf das Unternehmen passt, ist heute ohne Probleme möglich. Ein erfolgreiches Online-Training muss sich aber am Erfolg ebenso messen lassen wie an Aufwand und Kosten. Annika Willers hat sieben praktische Tipps parat, die bei der Entscheidung helfen.