Professionelle Wissensvermittlung: Wie Lehrstoff am besten hängen bleibt Menschen Wissen und Können vermitteln – vor dieser schwierigen Aufgabe stehen nicht nur Trainer und Lehrer. Auch Führungskräfte und Ausbilder müssen im Betriebsalltag oft Know-how weitergeben und Unterweisungen durchführen. Sabine Prohaska erklärt, wie das mit der Anker-Strategie ganz leicht gelingt.
Ausbildungsmarketing im Mittelstand: Wie Azubis auf den Mittelstand kommen Kleine und mittlere Unternehmen haben es im Kampf um die besten Köpfe nicht leicht. Das Hauptproblem: Vielen Jugendlichen ist gar nicht bewusst, dass der Betrieb ausbildet. Bekanntheit ist darum das erste Ziel im Employer Branding für den Mittelstand. Gutes Ausbildungsmarketing setzt genau dort an.
Microlearning: Wo die Fortbildung keine zwei Minuten dauert „Wofür brauche ich das denn?“, ist die ewige Frage aller Schüler und mehr als eine faule Ausrede. Tatsächlich bleibt Wissen, das ein Ablauf jetzt gerade erfordert, viel besser im Gedächtnis. Kurze, kompakte Einheiten, die genau dann verfügbar sind, wenn ich sie brauche – so funktioniert Microlearning.
Agiles Management: Wie agiles Management Führungsaufgaben verteilt Unter dem Stichwort „Agilität“ wird zurzeit lebhaft diskutiert, wie Organisationen künftig beschaffen sein sollten, um langfristig Spitzenleistungen zu erbringen. Bewegliche Teams sind gut, aber das Prinzip Selbstorganisation reicht sehr viel weiter. Dr. Georg Kraus rät zu kontrollierten Pilotprojekten.
Aktives Empfehlungsmarketing: Wie aktives Empfehlungsmarketing funktioniert Die beste Freundin erreicht mehr als die beste Werbung. Denn was Kunden in ihren Kreisen empfehlen, ist absolut kaufentscheidend, ob im Café oder im Social Web. Darum sagt Anne M. Schüller: Ein gut gemachtes Empfehlungsmarketing ist heute die beste Lebensversicherung für ein Unternehmen.
Fachkräftemangel: Warum der Fachkräftemangel zu Veränderung zwingt In fast allen Branchen wird „banale Arbeit“ weniger, während „geniale Arbeit“ stetig zunimmt. Logisch, dass die Unternehmen im Kampf um die besten Köpfe in die Trickkiste greifen. Aber das bleibt Kosmetik; viele Firmen, sagt Andreas Franken, werden ihre Organisation neu erfinden müssen.
Interne Kommunikation: Was Mitarbeiter im Unternehmen zu sagen haben Eine gute interne Kommunikation kann die Arbeitsabläufe entscheidend verbessern. Wie aber sieht es in den Firmen aus? Der Siegeszug der Social Media hat neue Kanäle eröffnet, doch in denen tröpfelt weiterhin dasselbe von oben herab. Kommunikation, sagt Jörg Stulga, geschieht am besten auf Arbeitsebene.