Generation 50 plus: Eine Generation wird neu entdeckt Der Mangel an Fachkräften zwingt endlich zur Einsicht, dass ältere Menschen nicht nur als Kunden sondern auch als Arbeitskräfte interessant sind. Wer die Arbeitsbedingungen ihren anders gelagerten Stärken und Schwächen anpasst, erhält in aller Regel erfahrene und zuverlässige Mitarbeiter.
Fallstricke im Arbeitsvertrag, Teil 1: Fallstricke im Arbeitsvertrag vermeiden Arbeitsrecht ist immer Arbeitnehmerschutzrecht. Deshalb kann ein falscher Absatz in Arbeitsverträgen im Ernstfall vor dem Arbeitsgericht teuer zu stehen kommen. Nur ein juristisch wasserdichter Vertragstext verhindert unnötigen Ärger und Prozesse. Autorin Sabine Philipp sagt, warum.
https://www.mittelstandswiki.de/pressezentrum/: E-Books für mittelständische Unternehmer Eine komplette Bibliothek mit vielen und umfangreichen E-Books steht unseren Besuchern zur kostenlosen Verfügung. Das reicht für mehr als ein Wochenende Schmökern. Neben Sachbüchern zur Organisation und Strategie im Unternehmen stehen nun auch Titel fürs mentale Training bereit.
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG: Wer nichts mehr macht, macht alles richtig Ein Gesetz, das mehr Gerechtigkeit bringen sollte, verwandelt sich in Überdosis vom ehrenwerten Anliegen zum Gift für den Mittelstand. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz AGG öffnet Abzockern Tür und Tor und erstickt unternehmerischen Elan schon bei der Einstellung.
Mitarbeiterbeteiligung: Mitarbeiterbeteiligung macht Unternehmen fit Angesichts des sich verschärfenden internationalen Wettbewerbs stehen klein- und mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen. Ein noch wenig beachteter Weg, sie für die Zukunft fit zu machen, ist die Mitarbeiterbeteiligung. Sie stärkt vor allem die Innovationskraft.
Mobbing: Mobbing legt die Firma lahm Manche betreiben Mobbing als perfiden Sport, andere wollen lästige Konkurrenten loswerden. Egal, welches Motiv – Mobbing zerfrisst erst das Team, dann die Belegschaft und am Ende die Firma. Setzen Sie dem bösen Treiben rechtzeitig ein Ende! Lisa Reisch sagt, wie.
Arbeitsschutzverordnung Lärm und Vibration: Rund um die neue Lärmschutzverordnung Lärm und Vibrationen vermindern nicht nur die Arbeitsleitung von Mitarbeitern, sondern schaden auch ihrer Gesundheit. Deshalb gilt seit dem 9. März 2007 die LärmVibrationsArbSchV, die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen.