Cloud-Strategie: Warum alles auf Multi-Cloud-Management deutet Die IT-Infrastruktur, der Unternehmen seit Jahren vertraut haben, macht derzeit eine Metamorphose durch. Die Geschäftsmodelle, mit denen man jahrelang Geld verdient hat, werden obsolet oder verändern sich. Als Lösungen sieht die Wirtschaft immer häufiger Cloud-Services. Doch das ist zu einfach.
Security Bilanz 2017: Wie Behörden in der Security Bilanz 2017 abschneiden Seit dem letzten Jahr hat sich in Bezug auf die IT-Sicherheit in Deutschland nur wenig getan. Diesen Eindruck vermitteln die Ergebnisse der diesjährigen Security Bilanz Deutschland, in der sich über 500 Unternehmen und öffentliche Verwaltungen zum Stand ihrer IT- und Informationssicherheit äußerten.
Rechenzentrum im Bunker: Wo ein Rechenzentrum im Hochbunker einzieht Eine Luftaufnahme der Royal Air Force aus dem Jahre 1944 zeigt eine Bombenwüste – Bremen ist nur noch Schutt und Asche, die Häuser nur mehr Gerippe. Die einzige Ausnahme ist ein Hochbunker, der unbeschädigt inmitten der Trümmer steht. Dort ist in den vergangenen Jahren ein hochsicheres Data Center eingezogen.
Hyperkonvergenz-Security: Wie SecDL für virtualisierte Infrastrukturen funktioniert Im Zeitalter von Software-defined Everything hängt alles am Programmcode. Allerdings sind 10 bis 15 % allen Codes fehlerhaft, und Wirtschaftsspione nutzen Sicherheitslücken in virtualisierten Systemen gnadenlos aus. Wirksame RZ-Security-Konzepte beginnen am besten bereits beim Infrastrukturdesign.
Konfektionierte RZ-Verkabelung: Was vorkonfektionierte Verkabelungssysteme leisten Statt dicken Kabelrollen, feldkonfektionierten Komponenten und einer Menge von Schnittresten am Ende kommen beim Aufbau eines modernen Datacenters meist anschlussfertige Verkabelungssysteme zum Zuge. Solche Lösungen können viel Zeit sparen, erfordern aber eine sehr sorgfältige Planung im Vorfeld.
Small-Business-Software: Was clevere Assistenten für kleinere Unternehmen leisten Einzel- und Kleinunternehmer haben in Deutschland den größten Verwaltungsaufwand zu stemmen. Kein Wunder – groß angelegte Business-Software zahlt sich für sie niemals aus. Es gibt aber professionelle Lösungen, die genau auf diese Zielgruppe zugeschnitten sind und eine modulare Auswahl ermöglichen.
EU-Richtlinie 2016/2102: Wie Menschen mit Behinderung kommunale Webseiten finden Die Barrierefreiheit von Websites bekommt mehr Gewicht: Die EU-Richtlinie 2016/2102 verpflichtet öffentliche Stellen ab dem Jahr 2018 dazu, ihre Online-Inhalte für Nutzer mit körperlichen Einschränkungen besser zugänglich zu machen. Auch die Sanktionen bei Nichteinhaltung werden verschärft.