WiFi-Mesh-Netze: Was sich der WLAN-Markt von Mesh-Netzen erhofft Die Meinungen zu den neuen WiFi-Mesh-Systemen sind sehr unterschiedlich: Linksys und Netgear loben die vermaschten Netze, Lancom warnt eindringlich. Am Ende wollen aber alle nur das Beste für den User: Ein stabiles, flächendeckendes, komfortables WLAN. Zu diesem Ziel führen allerdings viele Wege.
Energiemanagement für kleinere Rechenzentren: Wie Energiemanagement für kleine Datacenter funktioniert Intelligentes RZ-Energiemanagement ist das Gebot der Stunde. Die überwiegende Mehrheit hat aber kaum eine Möglichkeit, den Verbrauch auf Geräteebene zu kontrollieren. Die großen Energiemonitoring-Lösungen sind für kleine und mittlere Rechenzentren schlicht zu teuer. Ein Start-up will Abhilfe schaffen.
Application Delivery Controller: Wann Data Center für Anwendungen garantieren Die Endanwender reagieren gereizt, wenn eine Anwendung nicht sofort anspricht. Allerdings durchlaufen die Rechenzentren in den Unternehmen derzeit – nicht zuletzt aus Kostengründen – verschiedene Transformationen, die genau diesen Effekt haben. Dem lässt sich mit aktuellen ADCs wirksam gegensteuern.
Identity and Access Management: Was das IAM im Kanton Aargau können muss Über ein Jahr lang waren fünf Experten damit beschäftigt, das Identity and Access Management (IAM) im Aargau zu migrieren. Dabei war das Vorgängersystem fast ebenso komplex wie die neuen E-Government-Anforderungen, sodass Fachleute gefragt waren, die aus einer Architektur in die andere übersetzen können.
RZ-Netzdesign: Warum Niedersachsen von Ring auf Fabric umstellt Die Netzwerke der Datacenter im öffentlichen Sektor müssen im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung immer größeren Belastungen standhalten. Gefragt sind flexible, schlanke und zukunftsfähige Architekturen, die die Komplexität des Netzwerkes deutlich reduzieren. Ein Best Practice am Beispiel IT.Niedersachsen.
Airport IT: Was die Airport-Logistik von ihrer IT verlangt Auf einem Flughafen ist alles doppelt und dreifach gesichert. Diese hohen Ansprüche kaskadieren in alle weiteren Dienste hinein, bis in die Transporte auf dem Rollfeld und in die IT, die sie in Echtzeit steuert. Und auch das zugehörige Storage-System muss entsprechend hochverfügbar ausgelegt sein.
Next Generation Fire Engineering: Wie Cloud-Ressourcen beim Brandschutz helfen Erfahrung ist gut, aber eine realitätsgetreue Simulation meist noch besser. Beim Brandschutz kann sie genau zeigen, wie sich die Hitze verteilt und wo der Rauch durchzieht. Dafür braucht es allerdings ordentlich Rechenkapazitäten – und einen privilegierten Online-Zugang für den Dienstleister.