Netzneutralität: Wer über die Netzneutralität im Internet bestimmt Seit die amerikanische FCC dargelegt hat, wie sie sich das Internet der Zukunft vorstellt, ist die Netzneutralität wieder in den Fokus der Medien geraten: Offenes World Wide Web oder Datenpakete mit kostenpflichtig eingebauter Vorfahrt? Roland Freist nennt die Fakten und sortiert die Standpunkte.
IT-Performance-Management, Teil 2: Wann Network Performance Management weiterhilft Die Leistungsfähigkeit der betrieblichen IT beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Prozesse im Unternehmen. Engpässe im Netzwerk sind aufgrund des hohen Grads an interner Vernetzung besonders kritisch. Genau hier setzt das Network Performance Management an.
Sicherheitspakete für Windows 9/2013-2/2014: Welcher Windows-Schutz den Dauertest besteht Manche Büros verlassen sich immer noch auf den von Microsoft mitgelieferten Basisschutz – ein fataler Fehler, wie ein aktueller Dauertest von 24 Schutzpaketen für Windows XP, 7 und 8.1 zeigt: Fähige Sicherheitslösungen steigern den Schutz um runde 100 % und gehen weniger auf die PC-Performance.
Interne Kommunikation: Wie Interne Kommunikation zum Betriebssystem wird Seit Xing, Wikipedia und YouTube müssen sich Unternehmen mehr einfallen lassen. Mit Social Intranets, Unternehmensblogs und selbstorganisierenden Wissensplattformen halten 2.0-Technologien Einzug, die einer stiefmütterlich behandelten Disziplin zu neuem Glanz verhelfen: der Internen Kommunikation.
Endpoint-Security-Lösungen 9/13-2/14: Welche Sicherheitssuiten auf Dauer schützen Nach der Wahl einer Sicherheitslösung binden sich kleine und mittlere Unternehmen oft Jahre an ihre Entscheidung. AV-TEST hat daher acht Security-Lösungen von September 2013 bis Februar 2014 getestet: Über ein halbes Jahr hinweg zeigt sich, welche Produkte das Firmennetzwerk verlässlich verteidigen.
Storage im Mittelstand, Teil 2: Was konsolidierte Speicherlösungen leisten Unternehmen, die ihre Storage-Lösung zukunftsfähig machen wollen, arbeiten am besten mit einem überlegten Information Lifecycle Management und weisen die Kapazitäten per Thin Provisioning nach Bedarf zu. Dabei ist jedes Speichermanagement nur so gut wie die Desaster-Recovery-Maßnahmen für den Ernstfall.
Open Source 2014, Teil 2: Wann sich der Umstieg auf Open Source lohnt Die Support-Kosten für quelloffene Systeme und für lizenzpflichtige Software sind in etwa gleichauf. Aber OpenOffice und Linux sind in der Anschaffung praktisch kostenlos. Trotzdem wurde Freiburg nicht glücklich mit der freien Textverarbeitung. München dagegen ist mit dem Wechsel zu „Limux“ zufrieden.