Cloud Computing 2013: Wie PRISM auf den Cloud-Markt wirkt Von der jüngsten Spionageaffäre hätte man sich heftigere Folgen für die Cloud-Nutzung erwartet. Tatsächlich wussten die meisten Unternehmen offenbar zuvor schon, wie weit sie der Wolke trauen können. Generell gilt: Der anfängliche Hype ist nüchterner Pragmatik gewichen. Jetzt wird genutzt, was sinnvoll ist.
Geografische Informationssysteme, Teil 1: Wie Verwaltungen mit ihren Geodaten arbeiten Geografische Informationssysteme halten sämtliche Daten zu den einzelnen Flurstücken digital bereit – im besten Fall gleich mit den zugehörigen Informationen aus dem kommunalen Dokumentenmanagement verknüpft. Frank Zscheile erklärt, was intelligente GIS heute leisten und welche Lösungen es gibt.
Endpoint-Security-Lösungen 5-6/2013: Wer Windows 7 am besten vor Viren schützt Die meisten Firmenrechner laufen immer noch mit Windows 7 – für AV-TEST Anlass genug zu einer aktuellen Untersuchung: Neun Sicherheitsprodukte für Firmennetzwerk und Clients gingen auf den Prüfstand. Die Lösungen schneiden insgesamt erfreulich gut ab. Sie sind unter dem 7er-System aber auch bitter nötig.
Car IT: Wie Firmenwagen im Internet unterwegs sind Wohnzimmer, TV und Kühlschrank haben schon Anschluss ans Internet – nun sind die Fahrzeuge dran. Dienstwagen und Privat-Pkw sollen als rollende Hotspots unterwegs sein und sich in mobile Kommunikationszentralen verwandeln. Car IT macht aber nicht nur aufgeschlossene Autofahrer neugierig, sondern auch Hacker.
Einheitliche Behördennummer 115: Wer unter der Nummer 115 abhebt Die einheitliche Behördennummer will vieles bequemer machen: Bürger und Unternehmen sollen unter der 115 ihr zuständiges Servicecenter erreichen, Kommunen möchten ihrem Fachpersonal den Rücken frei halten und den Haushalt entlasten. Noch heißt es aber vielerorts: Kein Anschluss unter dieser Nummer.
Langsames Festnetz-Internet: Wo die Internet-Verbindung zu langsam ist Auf dem Land gibt es keineswegs überall Auffahrten auf die Datenautobahn, und so mancher Upload wird zur Geduldsprobe. Selbst ohne Beschränkung des Datenvolumens bei der DSL-Flatrate ist es in solchen Fällen ratsam, mit großen Dateien sparsam umzugehen. Oliver Schonschek hat ein paar praktische Tricks parat.
IT-Infrastruktur aus der Cloud: Warum IT-Infrastrukturen in die Cloud wechseln Während es in den Serverschränken surrt, steigt das Datenvolumen, der Kostendruck wächst und die Geschäftsführung drängt schon heute auf die Ergebnisse von morgen. Wo die IT eines mittelständischen Unternehmens das nicht mehr inhouse bewältigen kann, wandert die komplette Infrastruktur einfach in die Cloud.