Geschlossene SaaS-Anwendungen, Speicherplatz und selbst ganze Plattformen sind meist kein Problem. Geht es um Infrastructure as a Service als Alternative zu eigenen Servern, gilt es, genau abzuwägen. Die Grenze, ab der sich ein eigenes virtualisiertes System lohnt, liegt niedriger als Sie denken.
Anzeige
Welche Prozesse auf Daten angewiesen sind
Alle. Hinter jedem Geschäft, das gut läuft, steht heute eine gute Datenbank. Dennoch müssen sich Entscheider bei der Auswahl oft mühsam gegen kurzsichtige Bastellösungen behaupten. Warum man von einem ordentlichen System viel verlangen darf und muss, setzt diese Microsite auseinander.
Wann Cloud Computing ins System passt
Das hängt davon ab, ob die Dienste Daten an Anwendungen im Firmennetzwerk übergeben – und umgekehrt. Denn bei IT-Landschaften, die partiell ins Web ausgelagert sind, müssen externe und interne Komponenten zusammen arbeiten. Warum das gar nicht so leicht ist, erklärt dieser Schwerpunktbeitrag.
Anzeige
Wer die richtigen Entscheidungen trifft
Der braucht mehr als einen guten Riecher und eine ruhige Hand. Er braucht vor allem eine zuverlässige Datengrundlage. Erst auf der Basis von Business Intelligence lässt sich ein Unternehmen heutzutage auf Erfolgskurs halten. Wie eine saubere BI-Lösung aussehen sollte, erklärt diese Microsite.
Welche Cyberdienste praktisch brauchbar sind
Wenn Unternehmen zu Cloud Computing wechseln, sollte eigentlich alles klar sein. Schließlich hat sich der Betreiber der Wolke um die Hardware und den Rest zu kümmern. Für Rechenleistung, fixe Dienste und isolierte Anwendungen gilt das auch. Schwieriger wird es, je mehr miteinander zusammenhängt.