Vienna Scientific Cluster: Warum der Vienna Scientific Cluster mit Wasser kühlt Zum Jahresende 2019 ging im Wiener Arsenal der größte Supercomputer in den Forschungsbetrieb über, den Österreich je hatte: Der Vienna Scientific Cluster in der Ausbaustufe 4 umfasst 37.920 Prozessorkerne auf engem Raum. Gekühlt wird der neue VSC-4 mit hochgradig effizienter Warmwassertechnologie.
Cloud und Unclouding: Wann die Cloud-Migration sich im Kreis dreht Während die einen mit ihren Workloads erst Kurs auf die Cloud nehmen, fliegen andere schon wieder zurück. Seit den ersten Tagen, als kaum jemand etwas mit „Cloud“ anfangen konnte, war die strategische Navigation nicht so irritierend. Faustregeln für Entscheider gibt es leider nicht. Oder doch?
Brandschutz für Rechenzentren: Was Rechenzentren vom Brandschutz verlangen Frankfurt am Main ist eine globale Datendrehscheibe: Der DE-CIX erreicht Spitzenwerte von 6,7 Terabyte pro Sekunde. Telehouse Deutschland unterhält dort eines der größten Rechenzentren. Es gelten höchste Sicherheitsanforderungen, denn auch im Brandfall müssen die Transaktionen unbeeinträchtigt ablaufen.
Abwärmenutzung in Rechenzentren: Wie Datacenter mit Abwärme ganze Wohnviertel heizen Wenn die Power Usage Effectiveness nach unten drängt und Werte um 1 erreicht, ist schon alles gut, mag so mancher denken. Noch mehr Nutzen – und weniger Kohlendioxid – ließe sich erzielen, wenn die IT stärker in Abwärmenutzung investieren würde. Einige clevere Beispiele sind bereits Realität.
Nachhaltige Rechenzentren: Was Datacenter für den Klimaschutz tun können 2012 gab es weltweit 500.000 Rechenzentren, die den globalen Datenverkehr abwickelten. Dagegen gibt es heute laut IDC mehr als 8 Millionen Datacenter. Der Siegeszug von Smartphone-Nutzung, IoT-Anwendungen und Big-Data-Analysen hat zu diesem massiven Anstieg geführt. Das hat aber seinen Preis.
Stromversorgung im Rechenzentrum: Was Elektriker für den Whitespace vorschlagen Rechenzentren sind so unterschiedlich wie ihre Betreiber. Das gilt auch für die Stromversorgung und -verteilung. Doch bei allen sollen die IT-Systeme möglichst energieeffizient und stabil laufen. Neue Techniken insbesondere für den Whitespace-Bereich mit der aktiven IT-Technik bringen frischen Wind.
Nachhaltigkeit im Rechenzentrum: Wie nachhaltige Rechenzentren gebaut sind 2008 war Green IT ein viel diskutiertes Thema und sogar Schwerpunkt der CeBIT. Bald darauf wurde es sehr ruhig um die Möglichkeiten, beim Betrieb von IT Energie zu sparen. Im Hintergrund wurde jedoch weiter an entsprechenden Techniken gearbeitet. Angesichts der Klimakatastrophe sind sie aktueller denn je.