Vienna Scientific Cluster
Warum der Vienna Scientific Cluster mit Wasser kühlt

Zum Jahres­ende 2019 ging im Wiener Arsenal der größte Super­computer in den Forschungs­betrieb über, den Öster­reich je hatte: Der Vienna Scientific Cluster in der Aus­bau­stufe 4 umfasst 37.920 Prozessor­kerne auf engem Raum. Gekühlt wird der neue VSC-4 mit hoch­gradig effizienter Warm­wasser­technologie.

Cloud und Unclouding
Wann die Cloud-Migration sich im Kreis dreht

Während die einen mit ihren Work­loads erst Kurs auf die Cloud nehmen, fliegen andere schon wieder zurück. Seit den ersten Tagen, als kaum jemand etwas mit „Cloud“ anfangen konnte, war die strate­gische Navi­gation nicht so irritie­rend. Faust­regeln für Ent­scheider gibt es leider nicht. Oder doch?

Brandschutz für Rechenzentren
Was Rechen­zentren vom Brand­schutz verlangen

Frankfurt am Main ist eine globale Daten­dreh­scheibe: Der DE-CIX erreicht Spitzen­werte von 6,7 Tera­byte pro Sekunde. Tele­house Deutsch­land unter­hält dort eines der größten Rechen­zentren. Es gelten höchste Sicher­heits­anforderungen, denn auch im Brand­fall müssen die Trans­aktionen un­be­ein­trächtigt ablaufen.

Abwärmenutzung in Rechenzentren
Wie Datacenter mit Ab­wärme ganze Wohn­viertel heizen

Wenn die Power Usage Effective­ness nach unten drängt und Werte um 1 erreicht, ist schon alles gut, mag so mancher denken. Noch mehr Nutzen – und weniger Kohlen­dioxid – ließe sich erzielen, wenn die IT stärker in Abwärme­nutzung investieren würde. Einige clevere Beispiele sind bereits Realität.

Nachhaltige Rechenzentren
Was Datacenter für den Klima­schutz tun können

2012 gab es weltweit 500.000 Rechen­zentren, die den globalen Daten­verkehr ab­wickelten. Dagegen gibt es heute laut IDC mehr als 8 Millionen Data­center. Der Sieges­zug von Smart­phone-Nutzung, IoT-Anwendungen und Big-Data-Analysen hat zu diesem massiven An­stieg geführt. Das hat aber seinen Preis.

Stromversorgung im Rechenzentrum
Was Elektriker für den White­space vorschlagen

Rechenzentren sind so unter­schiedlich wie ihre Betreiber. Das gilt auch für die Strom­versorgung und -verteilung. Doch bei allen sollen die IT-Systeme möglichst energie­effizient und stabil laufen. Neue Techniken ins­besondere für den White­space-Bereich mit der aktiven IT-Technik bringen frischen Wind.

Nachhaltigkeit im Rechenzentrum
Wie nach­haltige Rechen­zentren gebaut sind

2008 war Green IT ein viel diskutiertes Thema und sogar Schwer­punkt der CeBIT. Bald darauf wurde es sehr ruhig um die Möglich­keiten, beim Betrieb von IT Energie zu sparen. Im Hinter­grund wurde jedoch weiter an ent­sprechen­den Tech­niken ge­arbeitet. An­ge­sichts der Klima­katastrophe sind sie aktueller denn je.