Zutrittskontrolle, Teil 1: Wer Datendieben die Tür aufhält Die Zutrittskontrolle gehört zu den ältesten Sicherheitsmaßnahmen – und zu den am ärgsten missachteten. Die alten Burgen waren besser geschützt als so manches moderne Rechenzentrum. Als Spezialist für Datenschutz und Datensicherheit beginnt Oliver Schonschek diese neue Serie mit einer Ist-Analyse.
Sicherheitspakete für Windows 11-12/2013: Wie viel Zusatzschutz Windows 8.1 braucht Steht der Neukauf eines PCs an, hat man plötzlich Windows 8.1 im Haus. Dann wird es spannend: Arbeitet die im Betrieb eingesetzte Desktop-Security-Software unter dem neuen System genau so gut wie bisher? Diese Frage hat das Labor von AV-TEST geklärt und 25 Security-Suiten unter Windows 8.1 getestet.
Gerätesicherheit, Teil 3: Was im Büro für Datensicherheit sorgt Wenn es um IT-Sicherheit geht, sind soziale Netzwerke die Buhmänner und die Fachsimpelei um BYOD beginnt. Realistisch betrachtet geht es nicht einmal um Firewalls und Antivirensoftware. Es geht um Drucker und die fast schon abgeschriebenen PCs. Standrechner und Ausgabegeräte sind das Herz der Datensicherheit im Büro.
Unified Communications für den Mittelstand, Teil 1: Wer sich Unified Communications leisten kann E-Mail, Chat und Videokonferenzen haben dem Telefon viele Aufgaben abgenommen und die Sprachübertragung in die IP-basierte Netzwelt geholt. Jetzt geht es für die IT darum, all diese Kommunikationskanäle unter einen Hut zu bringen. Unified Communications waren bislang aber ein Luxus für Großunternehmen.
Prof. Peter v. Mitschke-Collande: Wie Unternehmen ihre IT-Strategie finden Mit der Informationstechnologie wandelt sich die Welt – und das Geschäft. Viele Unternehmen stehen unter Zugzwang, wissen aber nicht, woher sie die passende IT-Strategie nehmen sollen. Prof. Mitschke-Collande erklärt im Interview, wie die eBusiness-Lotsen des eKompetenz-Netzwerks dabei helfen können.
Gerätesicherheit, Teil 2: Was Notebooks besser können als Tablets Die trendigen Tablets laufen momentan PCs und Notebooks den Rang ab. Dennoch bleiben Notebooks eine gute Wahl. Schließlich sollten gerade diebstahlgefährdete mobile Endgeräte schon von der Hardware her sicherheitstauglich sein. Viele sinnvolle Eigenschaften kann man im Tablet-Angebot aber lange suchen.
Security-Apps für Android 1/2014: Was verlässlicher Schutz für Android kostet Unter Cyberkriminellen gelten Smartphones und Tablets mit Android als lukrative Geldquelle. Die gute Nachricht: Das Labor AV-TEST hat 28 Security-Apps auf Tauglichkeiten geprüft und konnte insgesamt sehr gute Noten verteilen. Der Preis für den mobilen Schutz: zwischen 0 und 1,67 Euro im Monat.