Smarte Technologie, Teil 2: Was smarte Produkte nicht wissen sollten Smarte Produkte können meist mehr, als uns lieb sein kann: Wenn eine Smartwatch beim Joggen gleich noch die Einkaufsliste auf Zuruf anzeigen kann, ist das praktisch. Wenn das neue Accessoire aber ungefragt Blutdruckprotokolle anlegt, ist das kein Service, sondern ein Fall für den Datenschutz.
Gerätesicherheit, Teil 1: Welche Mobilgeräte am sichersten sind Ein ordentlicher Schutz von Smartphone oder Tablet beginnt nicht mit zusätzlichen Security-Lösungen wie Anti-Malware-Apps. Auch nicht beim Gerätepasswort und den übrigen Sicherheitsfunktionen des Betriebssystems. Mobile-Sicherheit für Unternehmen fängt bereits bei der Auswahl der Hardware an.
Smarte Technologie, Teil 1: Wie hoch der IQ von Produkten ist Früher hat man Gehirnschmalz in die Entwicklung von Produkten gesteckt, heute sind die Produkte selbst intelligent – so scheint es. Die Zahl der Angebote, die sich mit Namen als „smart“ vorstellen, nimmt jedenfalls stark zu. Was aber macht Smartphones, Smartwatches, Smart Homes oder Smart-TVs so schlau?
Lars Kroll: Was die Cloud zur IT-Sicherheit beiträgt Während manche Mittelständler noch nicht einmal einen ordentlichen Virenschutz auf den Endgeräten haben, ist die Entwicklung schon viel weiter. Wie moderne Enpoint Protection und sichere Cloud-Backups den Mittelstand schützen, erklärt Lars Kroll, Cybersecurity Strategist von Symantec, im Interview.
Sicherheitspakete für Windows XP 09-10/2013: Wer Windows XP ohne Updates risikiert Ab April 2014 will Microsoft von Windows XP endgültig nichts mehr wissen. Die Redmonter holen die XP-Fahne dann ein und wollen nur noch Flaggen mit Windows 7 oder besser 8 sehen. XP-Nutzer bekommen dann keinerlei Hilfe mehr – auch nicht mehr die wichtigen Sicherheitsupdates.
Datenbankgrundbuch: Wann das Datenbankgrundbuch kommt Die Grundbuchblätter sind zum größten Teil bereits digitalisiert. Allerdings muss man sich bislang durch das gesamte Konvolut blättern. Um vernünftige Abfragen auf XML-Basis zu ermöglichen, sollen die rund 400 Mio. Einzelseiten in das neue Grundbuch auf Datenbankbasis migrieren – ein Mammutprojekt.
Access Control, Teil 3: Was flexible Dienste vor Fremdzugriff schützt Social Media, mobile Endgeräte und Cloud-Dienste sind mit erhöhten Risiken für Selbstständige und Unternehmen verbunden. Die Zugangskontrolle zu den Diensten und Geräten sollte sich besser nicht auf simple Passwortabfragen beschränken. Professionelle Access-Control-Lösungen bieten zusätzlichen Schutz.