Weil Serviceorientierte Architektur genau darauf ausgerichtet ist. Das IT-Konzept geht von konkreten Geschäftsprozessen aus und bildet daraus passende Bausteine. So bleibt die Arbeit im Unternehmen von der Technik unbehelligt und geht besser voran. Gerald Strömer erklärt auf dieser Microsite, wie das geht.
Anzeige
Wo es Sicherheit zum fairen Preis gibt
Was tun, wenn kleinste Unternehmen keinen Vollzeit-Systemadministrator, IT-Verantwortlichen oder Sicherheitsbeauftragten haben? Sie können eine Lösung installieren, die Sicherheit zum fairen Preis verspricht. Dieses Video zeigt, wie die Small Office Security Suite von Kaspersky funktioniert.
Anzeige
Wo Business-Anwendungen rechnen lassen
Ob in der Cloud oder als Software as a Service – moderne Software wird oft nicht mehr lokal installiert und gewartet, sondern zentral gestartet, am sichersten von einem eigenen Applikationsserver im Unternehmen aus. Wie das Konzept funktioniert, hat sich Gerald Strömer für diese Microsite angesehen.
Welche Online-Konferenzlösung die beste ist
Ganz klar: diejenige, die klappt. Und das ist oft die einfachste. „Gute Konferenzsysteme,“ sagt MittelstandsWiki-Fachmann Torsten Birke, „lassen sich intuitiv und ohne lange Vorbereitungen nutzen.“ Praktikable Lösungen mit Schwerpunkt Videokonferenz lässt dieser Schwerpunktbeitrag Revue passieren.
Wie IT-Überwachung als Managed Service klappt
Server- und IT-Kontrolle gehören zu den praktischen Dienstleistungen für kleine und mittlere Unternehmen, die andernfalls oft nur hoffen können, dass schon alles glatt geht. Bei Managed Services sorgen automatische Software-Agenten für Sicherheit und erstatten direkt beim Systemhaus Rapport.
Anzeige
Wo Software as a Service am meisten spart
Gut abgesicherte Mietlösungen gibt es für CRM, ERP und Kollaboration ebenso wie für bewährte Office-Anwendungen. Praktischer Nebeneffekt: Es ist egal, wo die Software läuft, ob im Büro oder unterwegs. Wie man Fixkosten in bedarfsabhängige Variablen verwandelt, schildert diese Microsite.
Was Internet-Konferenzen alles können
Telefonkonferenzen sind für Projektmitarbeiter und Arbeitsgruppen gang und gäbe. Seit VoIP funktioniert Sprache auch bestens übers Netz, selbst für Video gibt es taugliche Lösungen. Die interaktiven Stärken des Mediums spielen Webkonferenzen mit Kollaborationsfunktionen aus.