Elektronische Signatur, Teil 1: Welche E-Signatur vor der Steuer Bestand hat Langfristig sind elektronische Signaturen ohne Alternative. Bei der Authentifizierung und der Archivierung ist jedoch gerade für den Rechnungsempfänger einiges zu beachten – sonst könnte die aktuelle Umsatzsteuererklärung noch Jahre später Rückforderungen vom Finanzamt nach sich ziehen.
Lohnsteuerpauschalierung bei Betriebsveranstaltungen: Wann die Lohnsteuerpauschale mitfeiert Für Betriebsveranstaltungen können Arbeitgeber eine Lohnsteuerpauschalierung von 25 % beim Finanzamt einsetzen. Das gilt allerdings nicht für jede Art von Firmenfeier. Wo genau der feine Unterschied liegt, erläutert in diesem Beitrag die Fachredaktion anwalt.de anhand eines BFH-Urteils.
Dienstwagen: Wann Firmenwagen ein Fahrtenbuch brauchen Zettelwirtschaft statt Pauschalen heißt der Trend bei den Steuerbehörden. Wer Dienstwagen teilweise privat nutzt (oder umgekehrt), weiß ein Lied davon zu singen. Dieser Beitrag sagt, was Selbstständige und Unternehmer tun und auflisten müssen. Sonst schätzt sie das Finanzamt.
Geschäftsessen: Auftischen und absetzen – aber richtig Das Finanzamt schaut genau hin, wenn Unternehmer Bewirtungskosten geltend machen. Anerkannt werden diese höchstens zu 70 %. Darum lohnt es sich, noch genauer aufzuschlüsseln. Manches wird nämlich besser als Betriebsausgabe veranschlagt – zu 100%.
Umsatzsteuer: Das Wichtigste über die Mehrwertsteuer Seit 1968 wurde die Mehrwertsteuer sieben Mal angehoben. Neben dem Steuersatz wurden auch die Regeln für den korrekten Umgang mit der Umsatzsteuer geändert. Doch viele Unternehmer kalkulieren falsch.
Genossenschaft: Alternative Rechtsform Genossenschaft Das Image der Genossenschaft leidet immer noch unter der Geschichte dieser Unternehmensform. Aber moderne Genossenschaften haben mit jenen des ausgehenden 19. Jahrhunderts nicht mehr viel gemeinsam. Die Rechtsform der Genossenschaft kann für Gründer sehr attraktiv sein.
Pflichtangaben auf Rechnungen: Pflichtangaben auf Rechnungen Mit den Pflichtangaben auf Rechnungen will der Staat dem Steuerbetrug vorbeugen. Kein Wunder also, dass Finanzämter auf unvollständige Angaben scharf reagieren. Autorin Lisa Reisch hat die wichtigsten Anforderungen, Fristen und Bestimmungen für Sie zusammengetragen.