QR-Code: Wie QR-Codes funktionieren Die Smartphone-Kamera knipst das Pixelquadrat auf der Nudelpackung, startet eine App und gelangt ganz einfach zur Rezeptwebseite. Oder zum Online-Gutschein. Schwieriger als die Technik ist die Strategie bei dieser Form von Mobilwerbung. Oliver Schonschek fasst zusammen, worauf Einsteiger achten sollten.
Smartphone-Malware, Teil 2: Was Virenscanner auf dem Smartphone finden Schadsoftware in Apps ist auf dem Vormarsch. Das Prüflabor AV-Test hat sich daher die kostenlosen Antivirenlösungen für Android vorgeknöpft. Das Ergebnis ist ernüchternd: Nur eines von sieben Werkzeugen arbeitet halbwegs ordentlich. Der Rest zeigt deutliche Mängel und wiegt Anwender in trügerischer Sicherheit.
Intersolar Europe 2012, Teil 1: Was die Intersolar Europe 2012 gebracht hat Die Branche macht sich auf schwierige Zeiten gefasst – mit Erfindergeist, Hartnäckigkeit und neuen Kooperationen. Heiderose Witte berichtet in diesem Doppelschwerpunkt von den Innovationen der diesjährigen Messe-Awards und über die Neuheiten aus den Bereichen Energiespeicher und Hauskraftwerke.
Dominik Mauritz: Wann sich eine VoIP-Telefonanlage rechnet Voice over IP ist nicht so übel wie sein Ruf, sagt vio:networks-Gründer Dominik Mauritz im Interview. Es muss nur ordentlich gemacht werden. Dann bekommen kleinere und mittlere Unternehmen eine flexible Telefonanlage mit Vollfunktionen der Enterprise-Klasse – und das zu einem Bruchteil der Kosten.
Cloud Computing im Mittelstand, Teil 1: Ob sich Cloud Computing 2012 durchsetzt Der wichtigste IT-Wachtumstreiber heißt weiterhin Cloud Computing. Allerdings ziehen die Kunden längst nicht so stark mit, wie erwartet, so dass noch ein gewaltiges Sparpotenzial offen ist. Der Hinderungsgrund Nr. 1 sind Sicherheitsbedenken.
Grüne Fördertechnik: Wann Gabelstapler mit Alternativantrieb kommen Sie sind schon da. Während die Automobilindustrie noch für den Großeinsatz grüner Antriebstechnologien tüftelt, heben serienreife Elektro- und Hybridflurförderzeuge schon längst Paletten durchs Lager. Selbst für Stapler mit Brennstoffzellen gibt es bereits fahrbereite Prototypen.
Grüne Logistik, Teil 3: Wer von grüner Logistik profitiert Letztlich alle, von der Umwelt insgesamt bis zum Güterverkehr selbst, für den die Wissenschaft intelligente Neuerungen zum Engergiesparen austüftelt. Die KfW vergütet solche Bemühungen obendrein mit barer Münze. Um die passenden Förderprogramme geht es in diesem Beitrag von Sabine Philipp.