Die hochsichere Alternative zu E-Mail
Von Detlev Spierling
E-Mails sind für die meisten Firmen heute häufig schon das wichtigste Kommunikationsinstrument. Für die sichere Datenübertragung vertraulicher bzw. sensibler Informationen sind Mails jedoch denkbar ungeeignet, denn sie können relativ leicht illegal abgefangen, kopiert oder manipuliert werden.
Deshalb warnt auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): „Bei der Nutzung von E-Mails über das Internet bestehen jedoch eine Reihe von Gefährdungen, die insbesondere die Integrität und Vertraulichkeit von Nachrichten, die Authentizität der Absender und die Verfügbarkeit des E-Mail-Dienstes selbst betreffen.“ Doch leider werden diese Warnungen immer noch nicht ernst genug genommen, wie der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. in seiner Studie „IT-Sicherheitslage im Mittelstand 2011“ zutreffend feststellt:
- „Während das Sicherheitsdenken zur Absicherung des Internetzugangs bei den Befragten gut ausgeprägt ist, zeigen sich im Bereich E-Mail-Schutz eklatante Versäumnisse: In 50 % der Unternehmen werden E-Mails während der Übertragung durch keinerlei Maßnahme vor unberechtigter Einsichtnahme, Missbrauch oder Manipulation geschützt.“
Wie unsicher und anfällig die Mail-Kommunikation ist, belegt auch die groß angelegte Phishing-Attacke auf Microsoft Hotmail, Yahoo und Googlemail 2011. Mittels so genannter Keylogger-Trojaner hatten es Kriminelle dabei vor allem auf die Nutzerzugangsdaten der drei großen Webmail-Dienste abgesehen.
Einfach und zuverlässig
Für die zuverlässige und sichere Übertragung vertraulicher, schützenswerter Daten gibt es seit Anfang Oktober 2011 eine technisch ausgereifte Alternative, mit der Daten kinderleicht an jeden beliebigen Internet-User gesendet werden können – und zwar ohne Begrenzung der Dateigrößen: closeXchange ist ein neuer, preiswerter, hochsicherer Dienst, der als webbasierender Datenkurier für die Versendung, den Austausch und die Speicherung vertraulicher Daten konzipiert wurde.
Der Datenkurier verspricht einfachen und hochsicheren Datenaustausch
closeXchange funktioniert mit jedem modernen Betriebssystem ganz ohne spezielle Software, ohne den manuellen Austausch von Passworten oder die komplizierte Verwaltung digitaler Schlüssel. Anwender benötigen lediglich einen aktuellen Webbrowser und sollten zur sicheren Verschlüsselung möglichst die neueste Java-Version installiertiert haben (die Technologie zur Erweiterung des Betriebssystems können Sie unter http://java.com/de kostenlos herunterladen). Weitere technische Voraussetzungen oder Vorkenntnisse sind für die Nutzung des closeXchange-Services nicht notwendig – die Handhabung ist sehr anwenderfreundlich.
Doppelte Verschlüsselung
Als nach Anbieterangaben derzeit einziger Datendienst weltweit bietet closeXchange höchstmögliche Sicherheit durch doppelte Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung – basierend auf dem Advanced Encryption Standard (AES) und einem weiteren, zusätzlich eingesetzten symmetrischen Kryptosystem. AES wurde im Oktober 2000 vom US-amerikanischen National Institute of Standards and Technology] (NIST) zum Nachfolgestandard der beiden älteren Kryptoverfahren DES und 3DES erklärt. Die Schlüssellängen dieses anerkannten Systems betragen jeweils 256 Bit.
Um maximale Sicherheit und einfachen Datenaustausch auch mit unbekannten Teilnehmern zu gewährleisten, übernimmt closeXchange dabei die Rolle eines Trust Centers zur zentralen Zertifizierung, Verifizierung, Verwaltung und Verteilung der digitalen Schlüssel. Buchstäblich eine „Schlüsselrolle“ spielt dabei die von den Betreibern selbst entwickelte mAGIC-Technologie, die alle in der Kommunikation verwendeten Passworte, PIN-Codes und PKI-Elemente automatisch und hochsicher verwaltet.
- „mAGIC erlaubt den unkomplizierten, transparenten Datenaustausch zwischen beliebigen Internet-Teilnehmern, ohne dass wir jemals Zugriff auf Schlüssel, Daten oder Passworte hätten. Der Anwender muss sich nicht mehr um digitale Schlüssel oder Passworte kümmern und kann von beliebigen Computern bequem und mit höchster Sicherheit Daten empfangen oder versenden – z.B. im Büro, im Home Office oder im Internet-Café“,
erläutert Michaela Merz, Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Betreiberfirma Hermetos Datendienste GmbH. Zu den Gesellschaftern dieses jungen IT-Unternehmen mit Sitz in Eisenach gehört die Beteiligungsmanagement Thüringen GmbH – bm|t, eine Tochtergesellschaft der Förderbank des Freistaates Thüringen.
Das closeXchange-Angebot wird noch durch zwei sichere Zusatzdienste ergänzt, für die nur ein einheitliches Passwort benötigt wird: das „Digitale Depot“ und „Web Direct“.
Fazit: Kostenlos austesten
Interessenten können den neuen, sicheren Datenkurier unverbindlich einen ganzen Monat ausprobieren und in dieser Zeit kostenlos ein Datenvolumen von bis zu 100 MByte transferieren. Wer closeXchange danach weiter nutzen möchte, hat die Wahl zwischen der Personal-, der Business- und der Profi-Edition zu monatlichen Flatrate-Preisen von 5,99, 19,99 und 39,99 Euro.
Detlev Spierling arbeitet seit 2002 als freier Fachjournalist für IT-Fachmedien sowie für ITK-Unternehmen. → www.spierling.de
Nützliche Links
Details zum Dienst und zum Anbieter finden Sie unter https://www.closexchange.com/cxc/presse. Spezielle Einzelheiten zur closeXchange-Sicherheitstechnologie gibt es auf https://www.closexchange.com/?action=faq&z=sec.