Anzeige
reachIT by heise …

Intralogistik: Wie kleine Lagerflächen große Automatisierungschancen eröffnen

Während Großkonzerne mit Hightech-Robotern arbeiten, findet der eigentliche Fortschritt in der Intralogistik oft im Mittelstand statt. Dieser Gastbeitrag zeigt: Kleinere Unternehmen profitieren besonders von modularen Lösungen. Frühere Millionenprojekte realisieren Firmen heute auf wenigen hundert Quadratmetern mit überschaubarem Budget und geringem Risiko.

Lange war Automatisierung überwiegend großen Lager- und Produktionsstandorten vorbehalten, doch dies ändert sich gerade grundlegend. Moderne Systeme arbeiten skalierbar, flexibel und mit geringen Anforderungen. Mittelständische Betriebe automatisieren Prozesse, ohne ihre Infrastruktur komplett umzubauen – es genügen modulare Komponenten, intelligente Software und Schnittstellen zu vorhandenen ERP-Systemen.

Kompakte Anlagen bieten entscheidende Vorteile durch kurze Wege und eine präzise Steuerung. Während große Lager mit vielen Schnittstellen, mehrstufigen Kommissionierprozessen und langen Materialflüssen kämpfen, arbeiten kleine Anlagen mit engerer Taktung. Liftsysteme, fahrerlose Transportsysteme, automatisierte Kommissionierung und datenbasierte Steuerung erhöhen die Flächenleistung auf begrenztem Raum.

Digitalisierung: Fördermittel senken Investitionskosten erheblich

Die Bundesregierung fördert die Digitalisierung ausdrücklich auch im Mittelstand und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen gezielt bei der Digitalisierung. Programme wie „Digital Jetzt“ oder „go-digital“ erleichtern Investitionen in IT, Automatisierung, Prozessanalyse und Schulungen. Beide Programme laufen bis mindestens 2027 und bezuschussen Projektkosten mit bis zu 50 Prozent.

Das erleichtert vor allem kleineren Firmen den Einstieg in die Digitalisierung, die früher zu teuer oder zu aufwendig war. Hinzu kommt: Mittelständische Unternehmen treffen typischerweise schneller Entscheidungen als Konzerne. Prozesse lassen sich kurzfristig anstoßen oder testweise einführen. Diese organisatorische Wendigkeit erweist sich als echter Vorteil, wenn sich Märkte schnell verändern und Lieferketten sich anpassen müssen.

Fachkräftemangel: Automatisierte Systeme entlasten Personal nachhaltig

Der Mangel an Fach- und Lagerkräften zwingt Unternehmen dazu, Arbeitsabläufe zu optimieren. Wo früher ausreichend Personal zur Verfügung stand, gestaltet sich die Suche heute schwierig und teuer. Automatisierung hilft hier nicht nur beim Kostenausgleich, sondern schafft Entlastung und Stabilität. Systeme übernehmen standardisierte Aufgaben, während sich die Beschäftigten auf überwachende und qualifizierte Tätigkeiten konzentrieren können. Die Effekte sind messbar:

  • höhere Produktivität bei gleichbleibendem Personalbestand
  • reduzierte Kommissionierfehler und Bestandsdifferenzen
  • verbesserte Ergonomie und Arbeitssicherheit für Mitarbeiter
  • schnelle Amortisation der getätigten Investitionen
  • flexible Anpassung bei schwankenden Auftragslagen
  • präzise Planung durch kontinuierliche Datenanalyse

Das macht Unternehmen unabhängiger von kurzfristigen Personalengpässen. Gleichzeitig steigt die Motivation im Lager, weil monotone Tätigkeiten reduziert und Lerninhalte technischer werden.

Technologiekosten: Hardware-Preise fallen bei steigender Leistungsfähigkeit

Ein zentraler Grund für den aktuellen Automatisierungsschub liegt in sinkenden Technologiepreisen. Sensoren, Kamerasysteme, Bildverarbeitung und Steuerungstechnik sind deutlich günstiger und zuverlässiger geworden. Laut Branchenverband VDMA fielen die Preise für Standardkomponenten in der Intralogistik seit 2015 im Schnitt zweistellig – bei steigender Rechenleistung und besserer Konnektivität.

Auch die Einführung verläuft deutlich schneller als früher. Plug-&-Play-Lösungen lassen sich in wenigen Wochen oder Monaten integrieren – je nach Komplexität. Umfassende Umbauten oder Betriebsstillstände sind selten nötig, was Automatisierung auch für kleinere Betriebe kalkulierbar macht. Der Aufwand beschränkt sich meist auf Software-Integration und kurze Schulungsphasen.

Künstliche Intelligenz: Lagersteuerung lernt aus Bestellmustern

In modernen Lagerverwaltungssystemen übernehmen datenbasierte Anwendungen zunehmend Routineaufgaben. Sie werten Bestelldaten aus, erkennen wiederkehrende Muster und unterstützen bei der Planung von Nachschub und Routen. Das sorgt für mehr Übersicht im Lager, stabilere Abläufe und nachvollziehbare Entscheidungen für die operative Ebene.

Damit folgt die Logistik den allgemeinen Digitalisierungstrends im Mittelstand, bei denen Informationen gezielt genutzt werden, um Arbeitsabläufe datenbasiert zu verstehen, zu vergleichen und schrittweise zu verbessern. Anstelle von starren Prozessen entstehen lernende Systeme, die ihre Empfehlungen laufend präzisieren. Automatisierung wird so zunehmend zu einer Frage der Datenqualität und Prozessbeobachtung – und weniger der reinen Technik.

Hub-Logistik: Digitale Systeme optimieren Transportnetzwerke

Auch klassische Logistikmodelle erhalten durch Datenanalysen neue Impulse. Das Hub-&-Spoke-Prinzip, also die Verteilung über zentrale Knotenpunkte, bewährt sich vor allem dann, wenn Transporte digital unterstützt werden. Echtzeitdaten ermöglichen die dynamische Bündelung von Sendungen, verringern Leerfahrten und reduzieren sowohl Kosten als auch CO₂-Emissionen.

Strategische Verteilkonzepte erlauben es mittelständischen Unternehmen, Lieferstrukturen zu optimieren, ohne in zusätzliche Standorte zu investieren. Moderne Routenplanungstools beziehen Wetter, Auslastung und Lieferfristen automatisch ein. Das führt zu planbareren Abläufen und messbaren Einsparungen im täglichen Betrieb.

Praxisbeispiele: Mittelständler erzielen messbare Effizienzgewinne

Zahlreiche Industrie- und Handelsbetriebe haben die Chancen erkannt. Maschinenbauzulieferer automatisieren inzwischen ihre Kleinteile-Kommissionierung und sparen so bis zu 30 Prozent Durchlaufzeit. Textilhändler nutzen digitale Lagerverwaltung, um Bestände exakt zu erfassen und Ladenflächen effektiver zu nutzen. Elektronikdistributoren steuern temperaturempfindliche Lagerzonen sensorisch, um Verluste und Energieverbrauch zu reduzieren.

Diese Beispiele stehen für eine Entwicklung, die sich durch viele Branchen zieht: Der Mittelstand setzt Automatisierung gezielt und pragmatisch ein – Schritt für Schritt, mit überschaubarem Risiko und hohem Lerneffekt. Das unterscheidet ihn deutlich von der auf Großanlagen ausgerichteten Industrieautomatisierung.

Wettbewerbsfähigkeit: Intelligente Prozesse ersetzen große Lagerflächen

Kleine Lagerflächen sind kein Nachteil mehr. Wer Prozesse intelligent vernetzt und Daten richtig auswertet, kann auf engem Raum dieselbe Effizienz erzielen wie deutlich größere Betriebe. Entscheidend ist heute nicht die Lagergröße, sondern die Qualität der Steuerung, der Datendurchgängigkeit und der Mitarbeitereinbindung.

Die meisten Unternehmen im Mittelstand haben den Wandel längst in Angriff genommen – oft unauffällig, aber konsequent. Sie digitalisieren, wo Aufwand und Nutzen zusammenpassen, und investieren in Lösungen, die den Betrieb spürbar erleichtern. Förderprogramme und technischer Fortschritt helfen dabei. So wächst eine Logistik, die mit Vernunft modernisiert – und nicht mit Schlagworten.

Dieser Artikel wurde mit technischer Unterstützung redigiert und vor der Veröffentlichung redaktionell überprüft.
Anzeige
Heise Business Services