Anzeige
Intent Data …

Tabelle Holz

Die Vor- und Nachteile verschiedener Holzbrennstoffe
Art Bestandteile Vorteile/Eignung Nachteile/keine Eignung
Scheitholz, Stück­holz, Brenn­reisig Waldholz, Flur- und Schwemm­holz Auf dem Land (v.a. in Ge­mein­den mit eige­nem Wald­bestand) be­son­ders preis­wert, gibt schönes Kamin­feuer. Für private Haus­halte, auch sol­che ohne Zen­tral­heizung, geeignet. Kostet viel Auf­merk­sam­keit, muss hän­disch be­füllt wer­den. Brennt un­regelmäßig.
Hackschnitzel (ge­schnitten, ge­spant) Waldholz, Säge­neben­produkte, Industrie­rest­holz, Flur- und Schwemm­holz, Ab­bruch­holz, Möbel, Kurz­umtriebs­kulturen Preiswert, leicht zu trans­portieren und zu be­füllen. Für mitt­lere und große Zentral­heizungen sowie Kraft­werke. Für private Zwecke noch nicht über­all er­hält­lich, muss hän­disch nach­gefüllt werden. Für Kamin­feuer nicht geeignet.
Schredderholz (stumpf ge­brochen) Altholz (Ab­bruch­holz, Möbel) Preiswert, leicht zu trans­portieren und zu be­füllen. Für mitt­lere und große Zentral­heizungen sowie Kraft­werke. Kann Ver­unreinigungen ent­halten.
Pellets (sog. Press­linge, weil aus Fasern ge­presst) Säge­nebenprodukte, Industrie­rest­holz Nachfüllung auto­matisier­bar. Auch für kleine Zentral­heizungen gut ge­eignet Durch steigende Nach­frage nicht mehr ganz billig. Für offenes Kamin­feuer nicht geeignet.
Briketts Säge­nebenprodukte und Industrie­restholz Gleichmäßiger Brand, hoher Heiz­wert, Brand­optik be­dingt für of­fene Kamine ge­eignet. Für private Haus­halte gut geeignet. Ofen-/Kamin­befüllung nur hän­disch.
Anzeige
Heise Business Services