Die Vor- und Nachteile verschiedener Holzbrennstoffe
|
Art
|
Bestandteile
|
Vorteile/Eignung
|
Nachteile/keine Eignung
|
Scheitholz, Stückholz, Brennreisig
|
Waldholz, Flur- und Schwemmholz
|
Auf dem Land (v.a. in Gemeinden mit eigenem Waldbestand) besonders preiswert, gibt schönes Kaminfeuer. Für private Haushalte, auch solche ohne Zentralheizung, geeignet.
|
Kostet viel Aufmerksamkeit, muss händisch befüllt werden. Brennt unregelmäßig.
|
Hackschnitzel (geschnitten, gespant)
|
Waldholz, Sägenebenprodukte, Industrierestholz, Flur- und Schwemmholz, Abbruchholz, Möbel, Kurzumtriebskulturen
|
Preiswert, leicht zu transportieren und zu befüllen. Für mittlere und große Zentralheizungen sowie Kraftwerke.
|
Für private Zwecke noch nicht überall erhältlich, muss händisch nachgefüllt werden. Für Kaminfeuer nicht geeignet.
|
Schredderholz (stumpf gebrochen)
|
Altholz (Abbruchholz, Möbel)
|
Preiswert, leicht zu transportieren und zu befüllen. Für mittlere und große Zentralheizungen sowie Kraftwerke.
|
Kann Verunreinigungen enthalten.
|
Pellets (sog. Presslinge, weil aus Fasern gepresst)
|
Sägenebenprodukte, Industrierestholz
|
Nachfüllung automatisierbar. Auch für kleine Zentralheizungen gut geeignet
|
Durch steigende Nachfrage nicht mehr ganz billig. Für offenes Kaminfeuer nicht geeignet.
|
Briketts
|
Sägenebenprodukte und Industrierestholz
|
Gleichmäßiger Brand, hoher Heizwert, Brandoptik bedingt für offene Kamine geeignet. Für private Haushalte gut geeignet.
|
Ofen-/Kaminbefüllung nur händisch.
|