Themen für Unternehmen Google-Sichtbarkeit: Wie Discover und AI Overview alte SEO-Regeln sprengenGoogle beschreitet mit Discover und AI Overview zwei völlig verschiedene Wege der Informationsvermittlung. Statt klassischer Suchanfragen und Rankings setzen die neuen Technologien auf proaktive Inhaltslieferung und KI-generierte Direktantworten. Mittelständler müssen ihre Digitalstrategien nun grundlegend anpassen. KI-Wettbewerb: Wie Europa im globalen KI-Rennen um Anschluss ringtKI ist das neue Gold – wer sie beherrscht, bestimmt die wirtschaftliche und technologische Zukunft. Doch wo stehen Europa und die DACH-Region im Vergleich mit den USA und China? Ein Blick auf Erfolge, Rückschläge und Chancen im weltweiten KI-Wettstreit. Prompt-Engineering: Wie KI die Content-Produktion transformiertDie Textproduktion im B2B-Kontext wandelt sich durch generative KI grundlegend. Unternehmen nutzen präzise Prompts zur Herstellung eigener Inhalte – bei gleichbleibender Qualität und deutlich geringerem Zeitaufwand. Dieser Leitfaden zeigt, wie gezieltes Prompt-Engineering einen effizienten Content-Workflow für die Unternehmenskommunikation schafft. KI-Bildgenerierung: Wie cleveres Prompting die Stockfoto-Abhängigkeit beendetGenerative KI verändert grundlegend die visuelle Kommunikation im Business-Bereich. Unternehmen können heute mit durchdachten Prompts eigene Aufmacherbilder herstellen – in konsistenter Qualität und ohne laufende Lizenzkosten für Stockfotos. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie durch gezieltes Prompt-Engineering eine visuelle Identität für Ihre Unternehmenskommunikation entwickeln. Mehr Top-Storys SAP-Expertise: T-Systems senkt Einstiegshürden für Unternehmen Unternehmen, die ihre IT-Systeme auf die SAP Business Suite umstellen wollen, müssen nicht den direkten Weg über SAP gehen. T-Systems begleitet SAP-Kunden seit über 30 Jahren und berät sie ganzheitlich, erklärt Maike Baumgartl im „heise meets ...“-Podcast. Behördendaten: VS-NfD-Zertifizierung entscheidet über Aufträge Firmen ohne VS-NfD-Zertifizierung bleiben bei Behördenausschreibungen außen vor. Der Sicherheitsstandard regelt den Umgang mit vertraulichen Staatsdaten. Unified-Endpoint-Management: Aagon automatisiert IT-Prozesse Ob Inventarisierung, Software-Verteilung oder Patch-Management: Das Unified-Endpoint-Management von Aagon automatisiert IT-Prozesse und schafft so Freiräume für wichtige Aufgaben. Wie das gelingt, verrät Sebastian Weber, Chief Evangelist bei Aagon, in der aktuellen „heise meets ...“-Podcast-Folge. Insider-Bedrohungen: Mitarbeiter gefährden Firmendaten massiv 83 Prozent der Unternehmen erlebten in den letzten zwölf Monaten mindestens einen internen Cyberangriff. Die Gefahr durch eigene Mitarbeiter wächst rasant. KI-Forschung: Pharmabranche nutzt digitale Innovationslabore Digitale Innovationen verändern die Pharmabranche grundlegend. Boehringer Ingelheim hat mit BI X ein eigenes Technologielabor gegründet, das als unabhängige GmbH im Konzern agiert. BI X beschleunigt mit KI-Prototypen die Medikamentenentwicklung deutlich. Ransomware: Double Extortion bedroht Unternehmen Cyberkriminelle setzen verstärkt auf Double Extortion und stehlen Daten vor der Verschlüsselung. Diese doppelte Erpressungstaktik erhöht den Zahlungsdruck auf betroffene Unternehmen erheblich, da klassische Back-up-Strategien allein nicht mehr ausreichen. IT-Sicherheit: Echtzeitmonitoring macht den Unterschied Echtzeitdaten von Endgeräten sind ein Schlüsselfaktor für mehr IT-Sicherheit in Unternehmen. Nur so lassen sich Cyberrisiken schnell minimieren, erklärt Bernd Much, Regional Vice President Central Europe beim Cybersecurity-Anbieter Tanium, im „heise meets ...“-Podcast. Mehr B2B-Tipps Energiewende: Wie Mittelständler Grünstrom-Lösungen kostengünstig umsetzenWährend Konzerne mit Nachhaltigkeitsabteilungen und Millionenbudgets aufwarten, entwickelt der Mittelstand pragmatische Lösungen für die Energiewende. Dieser Gastbeitrag zeigt, wie KMU zwischen Kostendruck und Bürokratie den grünen Wandel ohne PR-Maschinerie meistern – und warum Kooperationen dabei zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden. Automatisierte Leadgenerierung: Wie digitale Tools Vertriebserfolge maximierenWährend viele Vertriebsteams noch mühsam Excel-Listen abarbeiten, nutzen die erfolgreichsten bereits automatisierte Prozesse. Digitale Leadgenerierung verspricht nicht nur Zeitersparnis, sondern auch qualitativ bessere Kontakte. Doch hält die Technologie, was sie verspricht? Dieser Gastbeitrag zeigt, worauf es bei der Implementierung wirklich ankommt. E-Rechnungspflicht: Welche Änderungen die E-Rechnung für Unternehmen bedeutetDie Einführung der E-Rechnung verfolgt mehrere Ziele: Sie soll Verwaltungsprozesse verschlanken, Kosten senken und die Transparenz erhöhen. Dieser Gastbeitrag zeigt, welches Format sich für Unternehmen eignet, wie sie Sicherheitsrisiken minimieren und worauf ihre Mitarbeiter achten müssen. Suche nach Gewerbeimmobilien: Wie die digitale Standortsuche für Unternehmen funktioniertDie Zeiten, in denen Unternehmer Gewerbeimmobilien nur per Zeitungsanzeige oder Maklerempfehlung suchten, sind vorbei. Die Digitalisierung hat auch den Immobilienmarkt grundlegend verändert. Dieser Gastbeitrag zeigt, worauf es bei der digitalen Gewerbeimmobiliensuche ankommt. Mehr Gastbeiträge
Google-Sichtbarkeit: Wie Discover und AI Overview alte SEO-Regeln sprengenGoogle beschreitet mit Discover und AI Overview zwei völlig verschiedene Wege der Informationsvermittlung. Statt klassischer Suchanfragen und Rankings setzen die neuen Technologien auf proaktive Inhaltslieferung und KI-generierte Direktantworten. Mittelständler müssen ihre Digitalstrategien nun grundlegend anpassen.
KI-Wettbewerb: Wie Europa im globalen KI-Rennen um Anschluss ringtKI ist das neue Gold – wer sie beherrscht, bestimmt die wirtschaftliche und technologische Zukunft. Doch wo stehen Europa und die DACH-Region im Vergleich mit den USA und China? Ein Blick auf Erfolge, Rückschläge und Chancen im weltweiten KI-Wettstreit.
Prompt-Engineering: Wie KI die Content-Produktion transformiertDie Textproduktion im B2B-Kontext wandelt sich durch generative KI grundlegend. Unternehmen nutzen präzise Prompts zur Herstellung eigener Inhalte – bei gleichbleibender Qualität und deutlich geringerem Zeitaufwand. Dieser Leitfaden zeigt, wie gezieltes Prompt-Engineering einen effizienten Content-Workflow für die Unternehmenskommunikation schafft.
KI-Bildgenerierung: Wie cleveres Prompting die Stockfoto-Abhängigkeit beendetGenerative KI verändert grundlegend die visuelle Kommunikation im Business-Bereich. Unternehmen können heute mit durchdachten Prompts eigene Aufmacherbilder herstellen – in konsistenter Qualität und ohne laufende Lizenzkosten für Stockfotos. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie durch gezieltes Prompt-Engineering eine visuelle Identität für Ihre Unternehmenskommunikation entwickeln.
SAP-Expertise: T-Systems senkt Einstiegshürden für Unternehmen Unternehmen, die ihre IT-Systeme auf die SAP Business Suite umstellen wollen, müssen nicht den direkten Weg über SAP gehen. T-Systems begleitet SAP-Kunden seit über 30 Jahren und berät sie ganzheitlich, erklärt Maike Baumgartl im „heise meets ...“-Podcast.
Behördendaten: VS-NfD-Zertifizierung entscheidet über Aufträge Firmen ohne VS-NfD-Zertifizierung bleiben bei Behördenausschreibungen außen vor. Der Sicherheitsstandard regelt den Umgang mit vertraulichen Staatsdaten.
Unified-Endpoint-Management: Aagon automatisiert IT-Prozesse Ob Inventarisierung, Software-Verteilung oder Patch-Management: Das Unified-Endpoint-Management von Aagon automatisiert IT-Prozesse und schafft so Freiräume für wichtige Aufgaben. Wie das gelingt, verrät Sebastian Weber, Chief Evangelist bei Aagon, in der aktuellen „heise meets ...“-Podcast-Folge.
Insider-Bedrohungen: Mitarbeiter gefährden Firmendaten massiv 83 Prozent der Unternehmen erlebten in den letzten zwölf Monaten mindestens einen internen Cyberangriff. Die Gefahr durch eigene Mitarbeiter wächst rasant.
KI-Forschung: Pharmabranche nutzt digitale Innovationslabore Digitale Innovationen verändern die Pharmabranche grundlegend. Boehringer Ingelheim hat mit BI X ein eigenes Technologielabor gegründet, das als unabhängige GmbH im Konzern agiert. BI X beschleunigt mit KI-Prototypen die Medikamentenentwicklung deutlich.
Ransomware: Double Extortion bedroht Unternehmen Cyberkriminelle setzen verstärkt auf Double Extortion und stehlen Daten vor der Verschlüsselung. Diese doppelte Erpressungstaktik erhöht den Zahlungsdruck auf betroffene Unternehmen erheblich, da klassische Back-up-Strategien allein nicht mehr ausreichen.
IT-Sicherheit: Echtzeitmonitoring macht den Unterschied Echtzeitdaten von Endgeräten sind ein Schlüsselfaktor für mehr IT-Sicherheit in Unternehmen. Nur so lassen sich Cyberrisiken schnell minimieren, erklärt Bernd Much, Regional Vice President Central Europe beim Cybersecurity-Anbieter Tanium, im „heise meets ...“-Podcast.
Energiewende: Wie Mittelständler Grünstrom-Lösungen kostengünstig umsetzenWährend Konzerne mit Nachhaltigkeitsabteilungen und Millionenbudgets aufwarten, entwickelt der Mittelstand pragmatische Lösungen für die Energiewende. Dieser Gastbeitrag zeigt, wie KMU zwischen Kostendruck und Bürokratie den grünen Wandel ohne PR-Maschinerie meistern – und warum Kooperationen dabei zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden.
Automatisierte Leadgenerierung: Wie digitale Tools Vertriebserfolge maximierenWährend viele Vertriebsteams noch mühsam Excel-Listen abarbeiten, nutzen die erfolgreichsten bereits automatisierte Prozesse. Digitale Leadgenerierung verspricht nicht nur Zeitersparnis, sondern auch qualitativ bessere Kontakte. Doch hält die Technologie, was sie verspricht? Dieser Gastbeitrag zeigt, worauf es bei der Implementierung wirklich ankommt.
E-Rechnungspflicht: Welche Änderungen die E-Rechnung für Unternehmen bedeutetDie Einführung der E-Rechnung verfolgt mehrere Ziele: Sie soll Verwaltungsprozesse verschlanken, Kosten senken und die Transparenz erhöhen. Dieser Gastbeitrag zeigt, welches Format sich für Unternehmen eignet, wie sie Sicherheitsrisiken minimieren und worauf ihre Mitarbeiter achten müssen.
Suche nach Gewerbeimmobilien: Wie die digitale Standortsuche für Unternehmen funktioniertDie Zeiten, in denen Unternehmer Gewerbeimmobilien nur per Zeitungsanzeige oder Maklerempfehlung suchten, sind vorbei. Die Digitalisierung hat auch den Immobilienmarkt grundlegend verändert. Dieser Gastbeitrag zeigt, worauf es bei der digitalen Gewerbeimmobiliensuche ankommt.