Anzeige
E-Rechnung …

Kleine Heuschreckenkunde für Unternehmer

Eine neue Studie der Technischen Universität München und der Universität Bonn zeigt, dass sich Finanzinvestoren nicht über einen Kamm scheren lassen: Sie schielen nicht unbedingt nur auf die kurzfristige Steigerung der Aktienkurse. Gerade die viel gescholtenen Private-Equity-Fonds verfolgen oft das Ziel, das Unternehmen langfristig fit für den Markt zu machen. Ihre Beteiligung ist deshalb meist …

Lohnstückkosten im Ausland sieben Prozent niedriger

Seit der Jahrtausendwende sind die Lohnstückkosten in Deutschland immerhin pro Jahr um durchschnittlich 2% zurückgegangen. Lediglich Taiwan und Japan verzeichneten ein deutlicheres Minus. Zum Rückgang trugen zwei Komponenten bei: Zum einen stiegen die Arbeitskosten je Stunde in der deutschen Industrie von 2000 bis 2007 pro Jahr nur um 2,2%, während sich im Ausland die Arbeitsstunde …

Große Gehaltssteigerungen in der IT-Branche

Die aktuelle Vergütungsstudie „Führungs- und Fachkräfte in der IT-Branche 2008/2009“ der Managementberatung Kienbaum weist für die IT-Unternehmen noch gute Geschäfte und für die Beschäftigten entsprechend große Gehaltssteigerungen aus. 29% der IT-Unternehmen gaben bei der Umfrage an, ihre Ertragslage sei überdurchschnittlich, 49% schätzten ihre Geschäftsentwicklung als durchschnittlich ein. Die verbesserte Ertragslage hat die Gehälter der IT-Mitarbeiter …

Zweite Phase des Emissionshandels beginnt

Die zweite Phase des Emissionshandels von 2008 bis 2012 beginnt: Ab sofort stehen Unternehmen die Zertifikate für 2008 zur Verfügung. Die Zertifikate für 2008 stehen ab sofort auf den Konten im nationalen Emissionshandelsregister zur Verfügung. Mit der technischen Anbindung an das weltweite Handelssystem unter dem Kyoto-Protokoll ist ein Emissionshandel nun auch mit Ländern außerhalb Europas …

Mäßiges Kaufkraftwachstum in Westeuropa

Den europäischen Verbrauchern stehen insgesamt acht Billionen Euro für den Konsum zur Verfügung. Staatliche Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Renten sind hier inbegriffen. Damit liegt die Kaufkraft im Durchschnitt bei 12.500 Euro pro Person. Allerdings sind die Unterschiede im Ländervergleich beträchtlich. In Moldawien, dem Schlusslicht im aktuellen Ranking, haben die Menschen knapp 800 Euro pro …

Anzeige
Heise Business Services