BVR-Konjunkturbericht: Differenzierende Lohnpolitik beibehalten

Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiff­eisen­banken (BVR) spricht sich in seinem aktuellen Konjunkturbericht gegen gesamtwirtschaftliche Orientierungsgrößen für die Lohnpolitik aus. Derartige Kennzahlen würden den gravierenden Unterschieden in der Wirtschaftsentwicklung der einzelnen Branchen nicht gerecht. Damit widerspricht der Verband zahlreichen Tarifforderungen und dem Drängen auf Mindestlöhne aus den gewerkschaftlichen und politisch linken Lägern. Nur eine Lohnpolitik, die auf die unter­schied­lichen Entwicklungen der Branchen und Regionen Rücksicht nimmt, werde dem Ziel einer hohen und stabilen Beschäftigung gerecht, mahnt der BVR.

Gesamtwirtschaftliche Orientierungsgrößen hingegen würden sich nach Durch­schnitts­raten richten und somit eine differenzierte Lohnentwicklung und Tarifpolitik erschweren. Im Ergebnis würde in Wirtschaftsbereichen mit geringerem Produktivitätswachstum Beschäftigung abgebaut.

Die Produktivität habe sich in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen in der Ver­gangen­heit sehr unterschiedlich entwickelt, stellt der BVR in seinem Bericht fest. Seit dem Jahr 1991 habe sie sich in der Agrarwirtschaft sowie dem produzierenden Gewerbe ohne Bau mehr als verdoppelt, bzw. um gut die Hälfte erhöht. Um mehr als ein Drittel sei in diesem Zeitraum auch die Produktivität im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr gestiegen. Demgegenüber habe sich die Produktivität bei den öffentlichen und privaten Dienstleistern nur sehr schwach um weniger als 20 % erhöht und sei in den Bereichen Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister sowie im Baugewerbe praktisch unverändert geblieben. Dies zeige deutlich, dass sich die Verteilungsspielräume im Branchenvergleich sehr unterschiedlich darstellten.

Auch im Krisenjahr 2009 seien die Unterschiede zwischen den Branchen gravierend ausgefallen, so der BVR. Ablesbar sei dies beispielsweise an der Entwicklung der Lohnstückkosten, einer wichtigen Bestimmungsgröße für die Arbeitsnachfrage der Unternehmen und die Verteilungsspielräume bei der Lohnfindung. Im Rezessionsjahr 2009 seien die Lohnstückkosten – das Verhältnis der Arbeitskosten zur Arbeitsproduktivität – über alle Wirtschaftsbereiche gerechnet um gut 5 % gestiegen. Die Tarifsteigerungen für das Jahr 2009 seien in der noch günstigeren Wirtschaftssituation der vorangegangenen Jahre vereinbart worden. Aufgrund der wegbrechenden Nachfrage und der Maßnahmen zur Verkürzung der Arbeitszeit in zahlreichen Unternehmen seien die höheren Tariflöhne in vielen Branchen spürbar auf die Lohnstückkosten durchgeschlagen.

Die aktuelle Studie des BVR steht als kostenloser Download im Internet zur Verfügung.

(BVR / ml)