Anzeige
heise meets …

VPN-Roll-out: Globale Netzwerke sichern den Datentransfer

Die NCP engineering GmbH beschreibt in einem Blog-Beitrag, welche Herausforderungen und Chancen ein globaler VPN-Roll-out mit sich bringt. Unternehmen mit internationalen Standorten brauchen einheitliche, sichere und stabile Verbindungen zwischen ihren Netzwerken.

„Wer weltweit agiert, muss sensible Daten zuverlässig und regelkonform übertragen“, schreibt NCP in dem Blog-Beitrag. Der Aufbau eines VPN-Netzes über verschiedene Länder hinweg ist jedoch kein triviales Projekt. Unterschiedliche Datenschutzgesetze (DSGVO in Europa, CCPA in Kalifornien oder LGPD in Brasilien) stellen IT-Verantwortliche vor komplexe Aufgaben. Selbst der physikalische Aufbau kann scheitern, wenn Firewalls oder gesetzliche Sperren den Datentransfer blockieren.

Compliance: Regulierungen verzögern Roll-outs

Besonders problematisch ist der Datenverkehr durch Länder mit restriktiver Internetpolitik. In China etwa erkennt die Great Firewall VPN-Verbindungen und blockt sie häufig. Auch Indien und Frankreich beschränken bestimmte Verschlüsselungsarten. Das kann den Betrieb einzelner Standorte einschränken oder ganze Projekte auf Eis legen. Abhilfe schaffen Technologien wie NCPs Path Finder, die VPN-Verbindungen selbst unter solchen Bedingungen aufrechterhalten.

Wichtige Faktoren sind außerdem die Netzarchitektur und die Standortverteilung. On-Premises-VPNs behalten ihre Bedeutung, weil sie volle Kontrolle über die Sicherheit und die Daten bieten. Sie gelten als bevorzugte Wahl für sensible Branchen wie das Finanzwesen oder den Gesundheitssektor. Strategisch platzierte Gateways, Caching und Traffic-Priorisierung verbessern zusätzlich die Performance globaler Verbindungen.

Technologiemix: VPN trifft Zero Trust

Inzwischen mischen neue Konzepte wie SASE traditionelle Sicherheitsmodelle auf. In Kombination mit Zero-Trust-Prinzipien entsteht ein Hybridansatz, der auf dynamische Belegschaften und Cloud-Strukturen zugeschnitten ist. Zero Trust reduziert die Angriffsfläche, da jedes Gerät und jeder Nutzer bei jeder Verbindung erneut verifiziert wird. Diese Kombination stärkt die Datensicherheit deutlich und schafft flexible Netze für weltweit verstreut arbeitende Teams.

Eine verlässliche VPN-Strategie senkt nicht nur die Kosten durch Fehlplanungen, sondern schafft eine belastbare Basis für den internationalen Geschäftsbetrieb. Weitere Details zu den praktischen Umsetzungsschritten beschreibt NCP in dem aktuellen Beitrag.

Anzeige
heise meets …