Zero Trust: Fehlende Ressourcen bremsen Kommunen aus 5. September 2024 von Redaktion MittelstandsWiki Nur elf Prozent der Kommunen in Deutschland setzen das Zero-Trust-Modell derzeit in ihrer IT-Infrastruktur um. So lautet das Ergebnis einer Studie der PR-Beratung elfnullelf und des Sicherheitsanbieters NCP engineering GmbH, die den Stand der Cyberresilienz im öffentlichen Sektor untersucht haben.
Krisenmanagement: Simulationen schaffen im Cybernotfall Strukturen 30. Juli 20253. September 2024 von Kathrin Jannot Ein Cyberangriff lässt sich selten vollständig vermeiden. Professionelles Krisenmanagement minimiert aber die Schäden, wenn man rechtzeitig an es denkt und die richtigen Strukturen dafür aufbaut.
EU-Richtlinie: NIS2 verlangt strengere Security-Prozesse 9. September 20252. September 2024 von Elmar Salmutter Das IT-Systemhaus Bechtle hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „NIS2: Ihr Wegweiser zur Compliance“ veröffentlicht. Es erklärt Unternehmen, wie sie rechtzeitig NIS2-konform werden können, da die EU-Richtlinie ein höheres Sicherheitsniveau von ihnen fordert.
Digitalisierung: Minister Lies sieht KI als Schlüssel für Arbeitswelt der Zukunft 30. August 2024 von Redaktion MittelstandsWiki Wirtschaftsminister Olaf Lies sieht in der Digitalisierung den Schlüssel für eine erfolgreiche Transformation in vielen Bereichen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle und soll Niedersachsens Zukunftsfähigkeit sichern, erklärt er im „heise meets“-Podcast.
Ransomware: Kommunen werden zunehmend Opfer von Erpressern 28. August 2024 von Redaktion MittelstandsWiki Kommunen geraten immer stärker ins Visier von Ransomware-Banden. Vor allem kleinere Verwaltungen haben oft nicht die Kapazitäten, um ihre IT umfassend abzusichern. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) will mit einer neuen Initiative für mehr Cybersicherheit in den Kommunen sorgen.
Open Source: Entwicklererfahrung beschleunigt die Karriere 23. August 2024 von Redaktion MittelstandsWiki Die Mitarbeit an Open-Source-Software-Projekten kann sich für Entwickler lohnen. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern mit Erfahrungen in der Programmierung quelloffener Lösungen – und sind bereit, dafür gutes Geld zu bezahlen.
Secure Access Service Edge: Die Vorteile des SASE-Sicherheitskonzepts 21. August 2024 von Redaktion MittelstandsWiki SASE steht für Secure Access Service Edge und bietet Unternehmen ein neuartiges Konzept für Netzwerksicherheit. Das Modell bringt zahlreiche Vorteile, aber auch einige Nachteile mit sich. Ein neuer Blog-Beitrag gibt einen kompakten Überblick über die zentralen Aspekte von SASE.