Industrie 4.0: AR-Projektion beschleunigt die Palettenbestückung 11. März 20252. April 2019 von Kai Tubbesing Die Kommissionierung in der Logistik könnte künftig effizienter ablaufen: Eine neue Videomapping-Lösung, die ohne 3D-Brille auskommt, vereinfacht das Bestücken von Paletten.
Sektorenkopplung: Power to Gas findet den Weg in den Markt 4. Februar 20252. April 2019 von David Schahinian Power to Gas gilt als Zukunftstechnologie mit großem Potenzial. Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass diese Zukunft immer näher rückt: Sowohl die Zahl der kommerziellen Anwendungen als auch die geplanter neuer Projekte steigt.
Hannover Messe: Siemens macht die Feldebene am Edge begehbar 27. November 20241. April 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Die längste Zeit war die Industrie eine handfeste Angelegenheit. Durch die Digitalisierung aber sind viele Lösungen ausgesprochen erklärungsbedürftige Güter geworden. Siemens führt auf der Hannover Messe derzeit vor, wie komplexe digitale Konzepte zu verständlichen Erlebniswelten werden.
Industrial Security Forum: IoT-Attacken funktionieren auf alle Dinge gleichermaßen 11. Dezember 202430. März 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Sind Industrie 4.0 und Kommunalverwaltungen nicht zwei ganz verschiedene Welten? – Keineswegs. Sie treffen sich in dem Punkt, in dem beider Weh und Ach liegt: bei der Sicherheit der Systeme. Jede Smart City kann von den IIoT-Erfahrungen der vernetzten Fertigung nur profitieren.
Digitalisierungsgrad: Bei Eurostat ist der deutsche Mittelstand digitales Mittelmaß 8. April 202528. März 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Das Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn hat sich die Eurostat-Zahlen zum Stand der Digitalisierung in den Unternehmen vorgenommen und auf die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Deutschland heruntergebrochen.
Logistik: Supply-Chain-Manager brauchen Nachhilfe in Digitalisierung 9. Mai 202228. März 2019 von Kai Tubbesing Gerade im Hinblick auf logistische Prozesse birgt der digitale Wandel großes Optimierungspotenzial. Viele Entscheider sind sich der Möglichkeiten jedoch gar nicht erst bewusst.
Notfallmanagement: Kommunen müssen im IT-Krisenfall reagieren können 6. Juli 202128. März 2019 von Thomas Hofer E-Government ist in Deutschland bereits seit 2000 eine zentrale Regierungsaufgabe. Länder und Kommunen erfüllen einen Großteil der Verwaltungsaufgaben und sind auf reibungslos ablaufende Prozesse angewiesen. Störfälle können da schnell ganze Organisationen lahmlegen. Ein Notfallmanagement ist daher auch für jede Kommune unabdingbar.