Anzeige
reachIT by heise …

Fachkräfte wieder verstärkt gesucht

Das weltweite Zusammenwachsen der Märkte durch Standardisierung und elektronische Medien, die Explosion des Wissens und immer komplexere Technologien zwingen viele mittelständische Unternehmen zu Maßnahmen, die nur mit entsprechend ausgebildetem Fach- und Führungspersonal möglich sind. In der Befragung für das BDI-Mittelstandspanel 2006 haben fast 60 Prozent der Unternehmen Probleme bei der Stellenbesetzung bekundet.

Schweden und Großbritannien bei Risikokapital Spitze

Risikokapitalinvestition ist definiert als privates Beteiligungskapital, das für Investitionen in Unternehmen eingesetzt wird. Für kleine und mittlere Unternehmen gilt der Zugang zu Risikokapitalinvestitionen als zentraler Faktor für Wachstum und Beschäftigung. Der Anteil des verfügbaren Risikokapitals im Vergleich zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist in den EU-Mitgliedsstaaten unterschiedlich hoch. Er ist ein wesentlicher Indikator für die finanziellen Freiräume, …

Gründe für Ratings im Mittelstand im Wandel

Die Gründe für mittelständische Unternehmen – darunter immer mehr mit guter Bonität – sich einem Rating zu unterziehen, unterliegen einem Wandel. Das ist jedenfalls die Erfahrung des Experten und Vorstands der Rating Services AG, Hans J. Loges. „Es sind konkrete Finanzierungsanlässe, die Unternehmen heute bewegen, ein Rating durchführen zu lassen.“ In früheren Jahren hätten Unternehmen …

Kleine Firmen fürchten Mehrwertsteuererhöhung besonders

Im Auftrag des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) befragte das Institut für Mittelstandsforschung in Bonn (IfM) mittelständische Industrieunternehmen nach ihren Erwartungen, wie sich die Mehrwertsteuererhöhung auf die Profitabilität ihres Unternehmens auswirken wird. Nicht ein einziges der Unternehmen, so das Ergebnis, erwartet einen positiven Einfluss. Im Gegenteil: Über 40 Prozent befürchten negative, weitere gut 7 Prozent …

DIHK und APM starten Umfrage zur Markenpiraterie

Die Meldungen über dreiste Fälschungen in Asien häufen sich. Die Beschlagnahmezahlen des Europäischen Zolls weisen China als das Hauptherkunftsland für Fälschungen aus (wir haben darüber berichtet). Vor diesem Hintergrund startet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zusammen mit dem Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie (APM) e. V. jetzt eine Umfrage bei Unternehmen.

Anzeige
Heise Business Services