Anzeige
Heise Business Services

Mitarbeiterkommunikation, Folge 2: Mehr zuhören macht engagierte Mitarbeiter

Kommunikation mit Mitarbeitern ist mehr als ein „Guten Morgen“ des Chefs. In vielen mittelständischen Unternehmen wird zu wenig miteinander geredet, aber viel monologisiert, gewertet und manipuliert. Das Ergebnis: Mitarbeiter fühlen sich nicht ernst genommen, ungehört, missachtet – und kündigen innerlich. Wir sprachen mit dem Journalisten und Kommunikationstrainer Lutz Deckwerth darüber, wie man es besser machen …

Mitarbeiterkommunikation, Folge 1: Kommunikationsmangel führt zur inneren Emigration

Zwei von drei deutschen Arbeitnehmern arbeiten nur nach Vorschrift, jeder Vierte hat innerlich sogar bereits gekündigt. Das zeigt die jährliche Gallup-Studie für 2011. Der dadurch verursachte gesamt­volkswirtschaft­liche Schaden betrage zwischen 122,3 und 124,0 Mrd. Euro pro Jahr, warnen die Gallup-Experten. Wir sprachen mit dem Journalisten und Kommunikations­trainer Lutz Deckwerth über die Gründe für das geringe Engagement der …

Forschung und Entwicklung: FuE-Fördergelder sind im Mittelstand gut angelegt

In Deutschland gibt es derzeit 60.000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit eigenständiger Forschung und Entwicklung (FuE), in denen 17 % der FuE-Mitarbeiter der Wirtschaft tätig sind. Das Volumen ihrer Forschungsausgaben lag 2010 bei rund 5,1 Mrd. Euro – also trotz Finanzkrise 35 % über dem Volumen von 2005. Wir sprachen mit Dr. Heike Belitz vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung …

Aufsichtsratswahlen 2013: Der BDI ist gegen eine verordnete Frauenquote

Verwehren Männerseilschaften Frauen den Zugang zu den Führungsetagen der Wirtschaft? Müssen die Männerbünde per Gesetz in die Knie gezwungen werden? Die gesetzliche Quote zur Anhebung des Frauenanteils wird höchst emotional diskutiert. Wir fragten den Juristen Dr. Heiko Willems, Abteilungsleiter Recht und Versicherung beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), nach seiner Meinung zum Thema.

Auslandsmärkte: Eurokrise braucht den Mittelstand kaum zu kümmern

Eurokrise? Nein, nicht der Euro sei in der Krise, sondern die Staatsfinanzen, korrigiert Stefan Marotzke, Pressesprecher des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), unseren Interviewer, als er nach den Risiken für deutsche Mittelständler fragt. Diese Schuldenkrise stelle für Geschäfte mit Partnern in den Krisenländern keine unmittelbare Gefahr dar. Daher könne man als Mittelständler durchaus Ruhe bewahren, so …

Online-Rabattkampagnen: Groupon-Aktionen müssen klar abgesprochen sein

Portalbetreiber wie Groupon verticken im Auftrag von Unter­nehmen per Internet Schnäppchen­angebote, die poten­zielle Kunden an­locken und vom Angebot über­zeugen sollen – eine prima Idee und Chance für Unter­nehmen mit geringem Bekannt­heits­grad. Leider schleichen sich aber immer wieder Miss­verständ­nisse im Vor­feld der Aktion ein, die für böse Über­raschungen sorgen. Wir sprachen mit IT-Fachanwältin Dr. Astrid Auer-Reinsdorff darüber, worauf …

Änderungen im Steuerrecht, Teil 2: 2013 bringt Änderungen bei Rechnungen, Aufbewahrungsfristen und Dienstwagen

Ging es im ersten Teil unseres Steuer-Podcasts zum Jahreswechsel 2012/2013 vor allem um wichtige Änderungen im Bereich grenzüberschreitender Geschäfte, so ist der zweite Teil der Umsatzsteuer, neuen Pflichtangaben und Aufbewahrungsfristen sowie Änderungen bei der so genannten 1-%-Regelung für privat genutzte Geschäftsautos gewidmet. Gesprächspartner ist wieder der Berliner Steuerberater und Diplom-Finanzwirt Karsten Schmidt von Saidi & Schmidt.

Anzeige
Heise Business Services