Geringqualifizierte sind für KMUs zu teuer

Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), der Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Gewerkschaften sind sich einig wie selten: Von der guten Konjunktur und dem damit verbundenen Aufbruch im Arbeitsmarkt profitieren Arbeitslose ohne abgeschlossene Berufsausbildung kaum. Eine gestern vom DIHK vorgestellte Studie „Chancen nutzen, Hemmnisse beseitigen“ zu den Beschäftigungschancen Geringqualifizierter nennt die Gründe. Die Basis der …

Unechte Senkung des Arbeitslosenversicherungsbeitrags

Offiziell soll ein Drittel der Mehrwertsteuererhöhung für die Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung verwendet werden. Das aber ist eine Milchmädchenrechnung, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) zeigt, denn gleichzeitig werden die steuerfinanzierten Zuschüsse für die Renten- und Krankenversicherung in nahezu gleicher Höhe gekürzt. Damit verteilen sich die …

Erwerbstätigenzahl ist um 0,7 Prozent gestiegen

Der wirtschaftliche Aufschwung im Jahr 2006 hat im Jahresschnitt mehr Stellen entstehen lassen. Das beweisen die vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die Zahl der Erwerbstätigen ist danach um 258.000 auf etwas mehr als 39 Millionen angestiegen (+0,7%) und erreichte damit ungefähr das Niveau des Jahres 2002 (siehe Infografik). Das ist die stärkste Beschäftigungszunahme seit dem …

Mangel an ITK-Fachkräften steigt dramatisch

Die ITK-Firmen leiden unter einem dramatischen Fachkräftemangel. Das ergaben die letzten Umfragen des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). Derzeit liegt der Anteil der Firmen, die zu wenig geeignete Mitarbeiter finden bei über 40%. Allerdings ist das Problem nicht ganz neu. Wie ein Vergleich der Jahre 2001 (Beginn der Befragungen) bis 2006 zeigt, war …

22.000 Ingenieure fehlen

Alarmierende Zahlen für die wirtschaftlich besonders wichtigen mittelständischen Hightechunternehmen: Einen gravierenden Ingenieurmangel beklagte Prof. Eike Lehmann, Präsident des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), in seiner heutigen Präsentation der aktuellen Arbeitsmarktzahlen für den Ingenieursbereich. Rund 22.000 offene Ingenieurstellen können demnach derzeit nicht besetzt werden. Kurzfristig sei der Mangel nur durch stärkere Integration von Frauen und älteren arbeitslosen …