Datenschutz: Der US-EU-Datenschutzschild besteht die dritte Prüfung 6. Juli 202125. Oktober 2019 von Thomas Hofer Seit dem 1. August 2016 steht mit der Entscheidung der Europäischen Kommission (2016/1250) vom 12. Juli 2016 über den sogenannten EU-US Privacy Shield eine neue Grundlage für Datenübermittlungen in die USA zur Verfügung.
Bußgelder: DSGVO-Verstöße von öffentlichen Verwaltungen bleiben ohne Sanktion 15. November 202318. Oktober 2019 von Niklas Mühleis Mitte Mai dieses Jahres war es in der nordrhein-westfälischen Stadt Menden zu einem eklatanten Datenschutzverstoß gekommen, nachdem die Verwaltung die Namen von 12.000 Abiturienten im Internet veröffentlicht hatte.
EU-DSGVO: Das BayLDA klärt Praxisfragen zur Auftragsverarbeitung 13. November 202317. Oktober 2019 von Thomas Hofer Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hat sich zu drei praxisrelevanten Fragen (des GDD-Erfa-Kreises Würzburg) im Zusammenhang mit der Auftragsverarbeitung geäußert. Sie betreffen die Haftung, Meldefristen und den elektronischen Vertragsabschluss.
Datenschutzumfrage: Die DSGVO überfordert viele Gemeinden 8. Juli 202415. Oktober 2019 von Niklas Mühleis Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) in Baden-Württemberg hat den Umsetzungsstand bezüglich der Datenschutz-Grundverordnung bei den 1101 Gemeinden des Bundeslandes abgefragt. Die Resonanz auf den 50 Fragen umfassenden Katalog war mit einer Teilnahmequote von 86 % sehr hoch und lässt demnach gute Rückschlüsse auf den Umsetzungsstand zu.
Bildrechte und Datenschutz: Der LfDI BW macht praktische Vorschläge für Fotos an Schulen 6. Juli 202111. Oktober 2019 von Thomas Hofer Mit dem Wirksamwerden der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entstand vielfach erhebliche Unsicherheit, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen beim Thema Fotografieren von Personen zu beachten sind. Dem möchte der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI BW) mit der am 17. September 2019 veröffentlichten Broschüre „Fotografieren und Datenschutz – Kompakt und praxisorientiert“ entgegenwirken.
Graph und Delve: Bremen prüft, ob Office 365 eine Datenschutz-Folgenabschätzung braucht 6. Juli 202111. Oktober 2019 von Thomas Hofer Microsoft Office 365 ist eine Kombination aus Online-Dienst, Office-Web-Anwendung und Office-Software-Abonnement, die von vielen Unternehmen, Verwaltungen und Schulen genutzt wird. Im Herbst 2018 kam eine von der niederländischen Regierung veranlasste Untersuchung allerdings zu dem Ergebnis, dass Microsoft gegen die DSGVO verstoße.
EU-DSGVO: Die Datenschutzkonferenz erarbeitet ein Bußgeldmodell 2. November 20229. Oktober 2019 von Thomas Hofer Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben sich Bedeutung und Wahrnehmung des Datenschutzes grundlegend verändert. Bekannt gewordene Verstöße und wie die Aufsichtsbehörden damit umgehen, sorgen dafür, dass Organisationen den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen deutlich mehr Aufmerksamkeit als früher schenken.