Professionelles Rating erleichtert Wachstum

Das Rating der Kreditwürdigkeit von Unternehmen nach Basel-II-Kriterien spaltet den Mittelstand. Der Meinungsstreit entzündet sich scheinbar an der nüchternen Kostenfrage, spiegelt aber in Wahrheit den Streit zweier Unternehmensphilosophien – Bauch gegen Kopf – wieder. Gerade im Mittelstand setzen viele Unternehmer auf das Bauchgefühl als Leitgröße für Entscheidungen. Das Rating fordert aber sachliche Analysen, wie sie …

Content-Filter schützen Unternehmen vor Risiken

Unkontrolliert und ungebremst surfende Mitarbeiter verlieren nicht nur an Produktivität, sie setzen die Firma auch unkalkulierbaren rechtlichen Risiken aus. Werden am Arbeitsplatz extremistische, pornografische oder urheberrechtlich geschützte Dateien geladen oder sogar weiter verbreitet, haftet das Unternehmen. Zudem wird durch den zusätzlichen Verkehr die Netzwerk-Leistung unnötig belastet, schreibt die Zeitschrift Linux Professionell in ihrer neuesten Ausgabe.

Was Unternehmer über Basel II wissen müssen

Große Bankenpleiten in den siebziger Jahren führten zur Gründung eines Ausschusses für Bankenaufsicht in Basel bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ). Er setzt sich aus Vertretern der Zentralbanken bzw. Bankaufsichtsbehörden von Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Schweden, Schweiz, Spanien, USA und Großbritannien zusammen. Als einen von mehreren, bei Bankenkrisen wesentlichen Faktor …

Online-Banking ohne HBCI ist sehr riskant

Die Abkürzung HBCI steht für Home Banking Computer Interface. Dabei handelt es sich um einen nationalen Standard, der vom Zentralen Kreditausschuss entwickelt wurde. Mit diesem Verfahren sei es nicht möglich, dass Bankkunden etwa durch so genannte Phishing-Mails auf gefälschte Seiten gelangten, weil die Online-Verbindung nur gesichert und verschlüsselt übers Internet ginge. Das berichten immer öfter …

Unternehmer können Wartungsverträge gestalten

Für Software-Hersteller und Kunden von individuellen Unternehmensprogrammen ist es sinnvoll, in einem Wartungsvertrag ausdrücklich und schriftlich festzulegen, wie lange Wartungsleistungen in jedem Fall zu erbringen sind. Der Unternehmer sollte nicht blind einen Wartungsvertrag akzeptieren, der keinen entsprechenden Eintrag zu einer Mindestlaufzeit beinhaltet. Sie orientiert sich an der Abschreibungsdauer (drei bis fünf Jahre) oder danach, wann …