Open Hardware: Das C.H.I.P.-Design steht mit CC-Lizenz auf GitHub 7. März 20233. August 2015 von Roland Freist Das kalifornische Start-up Next Thing Co hat das Hardware-Design seines Minicomputers C.H.I.P. unter einer Creative-Commons-Lizenz auf GitHub zur Verfügung gestellt. Außerdem ist die Firma der Linux Foundation beigetreten. Damit soll die Software für C.H.I.P. bei der Entwicklung von Linux berücksichtigt werden.
Open Source: Das Innovationscamp POC21 steht kurz vor dem Start 5. Februar 202529. Juli 2015 von Roland Freist Am 15. August geht es los: An diesem Tag werden rund 100 Mitglieder von europäischen Open-Source-Initiativen in ein Zeltlager im Garten des Château de Millemont in der Nähe von Paris einziehen und anschließend fünf Wochen lang an ihren Projekten arbeiten. Ziel des Camps mit dem Namen POC21 ist es, neuartige Produkte zu entwickeln, die kopierbar …
Mozilla: Firefox OS läuft auf Android-Smartphones 10. Mai 202120. Juli 2015 von Dirk Bongardt Das mobile Betriebssystem Firefox OS soll schon bald auf allen Android-Smartphones mit entsperrtem Bootloader eingesetzt werden können. Auf vielen anderen Android-Geräten sollen Nutzer das Firefox OS mit Hilfe der App B2GDroid innerhalb des Android-Betriebssystems nutzen können. Nach Angaben von Mozilla soll Firefox OS 2.5, die nächste größere Version, ab November zur Verfügung stehen.
Cybersecurity: NSA veröffentlicht SIMP als Open Source 11. März 202520. Juli 2015 von Roland Freist Die US-amerikanische National Security Agency (NSA) hat das in Ruby geschriebene Programm SIMP (System Integrity Management Platform) als Open Source freigegeben. SIMP ist ein Aufsatz für Red Hat Enterprise Linux (RHEL) und das Community Enterprise Operating System (CentOS) und konfiguriert bei entsprechend ausgestatteten Computersystemen automatisch die Sicherheitsrichtlinien.
Wikipedia-Studie: Mit Open Access findet Forschung mehr Verbreitung 2. November 202120. Juli 2015 von Roland Freist Wikipedia ist weltweit das erfolgreichste Projekt zur Vermittlung von Wissen und hat mittlerweile die meisten traditionellen Nachschlagewerke verdrängt. Doch es stellt sich die Frage, wie aktuell und relevant die Informationen des kostenlosen Online-Lexikons sind. Denn die überwiegende Mehrheit der wissenschaftlichen Zeitschriften ist nicht frei zugänglich, sondern hat eine hohe Paywall rund um ihre Artikel aufgebaut. …
Open Source: Frankreich soll den Code seiner Einkommensteuersoftware offenlegen 15. Oktober 20246. Juli 2015 von Roland Freist Unter dem Titel „La République numérique“ („Die digitale Republik“) hat Frankreich am 18. Juni seine digitale Strategie veröffentlicht, die unter anderem eine Förderung von freier Software vorsieht. Nun will die französische Staatssekretärin Axelle Lemaire, im Finanzministerium zuständig für IT-Fragen, Ernst machen: Sie will erreichen, dass sämtliche Behörden den Code der von ihnen genutzten Programme veröffentlichen.
Künstliche Intelligenz: Google gibt den DeepDream-Code für Traumbilder frei 10. Mai 20214. Juli 2015 von Dirk Bongardt Den Code DeepDream hat Google in dieser Woche über eine Open-Source-Lizenz öffentlich verfügbar gemacht. Forscher hatten DeepDream im Auftrag von Google ursprünglich entwickelt, um zu verstehen, was in neuronalen Netzen vor sich geht, wenn sie z.B. Bilder erkennen. DeepDream erzeugt dabei – praktisch als Nebenprodukt – aus herkömmlichen Fotos skurril verfremdete Traumbilder.