Google-Sichtbarkeit: Wie Discover und AI Overview alte SEO-Regeln sprengen Google beschreitet mit Discover und AI Overview zwei völlig verschiedene Wege der Informationsvermittlung. Statt klassischer Suchanfragen und Rankings setzen die neuen Technologien auf proaktive Inhaltslieferung und KI-generierte Direktantworten. Mittelständler müssen ihre Digitalstrategien nun grundlegend anpassen.
KI-Wettbewerb: Wie Europa im globalen KI-Rennen um Anschluss ringt KI ist das neue Gold – wer sie beherrscht, bestimmt die wirtschaftliche und technologische Zukunft. Doch wo stehen Europa und die DACH-Region im Vergleich mit den USA und China? Ein Blick auf Erfolge, Rückschläge und Chancen im weltweiten KI-Wettstreit.
Prompt-Engineering: Wie KI die Content-Produktion transformiert Die Textproduktion im B2B-Kontext wandelt sich durch generative KI grundlegend. Unternehmen nutzen präzise Prompts zur Herstellung eigener Inhalte – bei gleichbleibender Qualität und deutlich geringerem Zeitaufwand. Dieser Leitfaden zeigt, wie gezieltes Prompt-Engineering einen effizienten Content-Workflow für die Unternehmenskommunikation schafft.
Energiewende: Wie Mittelständler Grünstrom-Lösungen kostengünstig umsetzen Während Konzerne mit Nachhaltigkeitsabteilungen und Millionenbudgets aufwarten, entwickelt der Mittelstand pragmatische Lösungen für die Energiewende. Dieser Gastbeitrag zeigt, wie KMU zwischen Kostendruck und Bürokratie den grünen Wandel ohne PR-Maschinerie meistern – und warum Kooperationen dabei zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden.
Automatisierte Leadgenerierung: Wie digitale Tools Vertriebserfolge maximieren Während viele Vertriebsteams noch mühsam Excel-Listen abarbeiten, nutzen die erfolgreichsten bereits automatisierte Prozesse. Digitale Leadgenerierung verspricht nicht nur Zeitersparnis, sondern auch qualitativ bessere Kontakte. Doch hält die Technologie, was sie verspricht? Dieser Gastbeitrag zeigt, worauf es bei der Implementierung wirklich ankommt.
KI-Bildgenerierung: Wie cleveres Prompting die Stockfoto-Abhängigkeit beendet Generative KI verändert grundlegend die visuelle Kommunikation im Business-Bereich. Unternehmen können heute mit durchdachten Prompts eigene Aufmacherbilder herstellen – in konsistenter Qualität und ohne laufende Lizenzkosten für Stockfotos. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie durch gezieltes Prompt-Engineering eine visuelle Identität für Ihre Unternehmenskommunikation entwickeln.
KI-Verordnung: Womit Start-ups rechnen dürfen Die Stoßrichtung des EU AI Acts ist die Regulierung, mit einem risikoorientierten Ansatz und weitreichenden Ausnahmen. Zugleich bekommen auch Start-ups Zugang zu den EU-Hochleistungsrechenressourcen. Im internationalen Wettbewerb könnten die EuroHPC-Supercomputer tatsächlich den Unterschied machen.