The DAO: Wer hinter den Smart Contracts der DAO steckt Ohne Firmensitz, ohne Entscheider und Geschäftsführung und ohne Mitarbeiter – mit The DAO ist ein Geschäfts- und Finanzierungsmodell angetreten, das (fast) allem widerspricht, was als normal gilt. Einzig der Daseinszweck ist vertraut: Return on Investment. Neu sind sogar die ganz eigenen Risiken.
Multisensorik und Optik: Wann kaufwillige Kunden große Augen machen Unser Gehirn ist besessen von Ästhetik und Schönheit. Gut aussehende Personen erhalten höhere Gehälter. Sie genießen mehr Ansehen und mehr Vertrauen. Und sie werden schneller befördert. Wer solche Spielregeln kennt, kann auch in der Welt der Produkte, der Marken und des Designs ordentlich punkten.
Automatische Disposition: Wie automatische Disposition mit IP funktioniert Verkaufen, nachbestellen, eintragen: Der Warenkreislauf im Markant-Supermarkt Gerdes im Emsland läuft fast vollautomatisch. Sogar die Leergutautomaten können die Mitarbeiter digital steuern, weil der Einzelhändler seine Datenkommunikation für das Auto-Dispositionssystem auf IP umgestellt hat.
Dienstleister für die 3D-Fertigung: Wie Unternehmen ihre 3D-Fertigung starten Der Geschäftskundenmarkt für 3D-Dienstleistungen ist schwer zu überschauen. Sortierbare Verzeichnisse gibt es zwar, aber die einzelnen Servicebetriebe sind oft stark spezialisiert. Dafür haben Anwenderunternehmen einen Standortvorteil: Bei SLS- und SLM-Technologien ist Deutschland weltweit führend.
Mythos Nerd: Was IT-Überflieger im Beruf lernen müssen „Sehr intelligenter, aber sozial isolierter Computerfan“ – so definiert der Duden den Begriff „Nerd“. Um in der IT-Branche Karriere zu machen, zählen aber mittlerweile neben einschlägigen Fachkenntnissen auch Kompetenzen im zwischenmenschlichen Bereich zu den unabdingbaren Voraussetzungen.
VLAN konfigurieren: Was ein sauber konfiguriertes VLAN leisten kann Derzeit halten VLANs auch Einzug in kleineren und mittelgroßen Firmennetzen – etwa um den Publikumstraffic vom internen Datenverkehr zu trennen. Die Vorteile gegenüber physikalisch getrennten LANs liegen vor allem in der größeren Flexibilität und überwiegen den Aufwand der Einarbeitung nach kürzester Zeit.
Kommunikation und Digitalisierung: Wie wir gewinnend digital kommunizieren Die modernen Kommunikationsmedien verleiten uns oft dazu, mit anderen Menschen nur nebenbei zu kommunizieren. Das kommt oft gar nicht gut an und kann dramatische Konsequenzen für die Qualität unserer geschäftlichen Kontakte und Beziehungen haben. Dass es auch anders geht, zeigt Barbara Liebermeister.