Abschaffung der WLAN-Störerhaftung: Wann endlich offene Gästefunknetze möglich sind Hotels und Gastronomie, Geschäfte und engagierte Freifunker haben lange auf diesen Moment gewartet: auf das Ende der Störerhaftung. Die praktische Rechtsprechung zur Gesetzesänderung bleibt abzuwarten. Viele kleine Betreiber werden sich nun mit Fragen der WLAN-Sicherheit auseinandersetzen müssen.
Differential Privacy: Was es mit Differential Privacy auf sich hat Seit Apple angekündigt hat, dass iOS 10 mehr Daten sammelt, geistert das Stichwort „Differential Privacy“ durch die Datenschutz-Diskussionen. Gemeint ist damit eine genaue Angabe, wie sehr die Privatsphäre einzelner Nutzer bei der Datenanalyse gewahrt bleibt. Axel Oppermann erklärt, wie das funktioniert.
Multisensorik: Warum Kunden lieber mit allen Sinnen kaufen Was wir einmal in der Hand haben, geben wir nur ungern wieder her. Auch Düfte und Klänge können Entscheidendes zur Kundenkommunikation am Touchpoint beitragen. Anne M. Schüller erklärt, wie Unternehmen im stationären Handel multisensorische Erlebnisse schaffen und damit den Umsatz kräftig ankurbeln.
Backlinks: Warum Backlinks weiterhin wichtig sind Seit dem Penguin-Update des Google-Algorithmus ist Content der König und die Suchmaschine straft gedankenlos gesetzte Backlinks ab. Das ist auch richtig so. Trotzdem sind Rückverweise auf die eigene Webseite, wenn sie nur aus den richtigen Inhalten heraus kommen, ein klarer SEO-Punktgewinn.
IT-Arbeitswelt 4.0: Wie die Zukunft der Arbeit in der IT aussieht Was unkonventionelle Arbeitskonzepte betrifft, war die IT-Branche schon immer Vorreiter. Schließlich sind es gerade die technologischen Möglichkeiten, die Beschäftigte zeit- und ortsunabhängiger arbeiten lassen. Allerdings besteht die Gefahr, dass wir die neuen Freiheiten teuer erkaufen.
Gebrauchtsoftware im Audit: Wann gebrauchte Software nachweisbar sicher ist Gebrauchtsoftware ist für mittelständische Unternehmen eine gute Möglichkeit, das IT-Budget zu schonen – im Prinzip. Denn die Hersteller wollen keinen grauen Markt dulden und klopfen überraschend zum Audit an. Dann muss die Firma lückenlos nachweisen, dass ihre Softwarelizenzen rechtmäßig erworben sind.
Mainframes: Wo der Nachwuchs auf Großrechner stößt Ob und wie der Mainframe eine Zukunft im Rechenzentrum hat, diskutierten Dr. Wolfgang Maier, Director Hardware Development bei IBM, Prof. Dr. Martin Bogdan vom Lehrstuhl für Technische Informatik in Leipzig und Wolfram Greis, Geschäftsführer der European Mainframe Academy, auf einer Podiumsdiskussion.