Abmahnsicherer Internet-Auftritt: Wann Webseiten sicher vor Strafzahlungen sind Es tut sich einiges seit Snowden. Neue Gesetze und jüngste Urteile zeigen, dass es speziell beim Online-Datenschutz Ernst wird. Immer mehr Betriebe und Einzelunternehmer werden für Datenschutzverstöße abgemahnt oder sogar verurteilt. Ein guter Zeitpunkt, um die eigene Webpräsenz rechtssicher zu machen.
ISIS12-Zertifizierung: Wie die erste ISIS12-Zertifizierung abgelaufen ist ISIS12 setzt die wichtigsten IT-Schutzvorgaben in zwölf einfachen Schritten um. Die niederbayerische Stadt Dingolfing ist nun als erste deutsche Kommune nach diesem Vorgehensmodell zertifiziert. Bei dieser Premiere wurde außerdem die erste konkrete Handreichung für Kommunen und Städte entwickelt.
Offene Business Ecosystems: Wie sich Business Ecosystems im IoT entwickeln Die Zusammenhänge von Firmen, Kunden und Lieferanten als Business Ecosystems zu beschreiben, ist etwas aus dem Blickpunkt der Wissenschaft geraten. Dabei ist das Modell gut geeignet, die jüngsten Entwicklungen im Umfeld von Industrie 4.0 und Internet of Things zu erfassen – bis hin zum Smart Ecosystem.
Eigeninitiative und -verantwortung: Wie viel Eigeninitiative im Betrieb erwünscht ist Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und handeln – das wünschen sich die meisten Top-Manager. Zumindest sagen sie das. Doch zugleich verhindern sie selbst, dass ihre Untergebenen das gewünschte Verhalten zeigen. Sie müssen lernen, Mitarbeiter eigenverantwortlich denken und handeln zu lassen.
Beschaffung verbessern: Warum der IT-Einkauf oft besser laufen könnte In den meisten Unternehmen ist die IT-Beschaffung eher eine lästige Pflicht. Entsprechend sonderbar ist sie dann organisiert. Dabei hätten Entscheider hier eine Menge Spielraum. Axel Oppermann sagt, wo es hakt, und gibt zehn strategische Tipps, wie man sich darauf konzentriert, das Richtige zu kaufen.
Office-Lösungen entscheiden: Welche Office-Lösung fürs eigene Unternehmen passt Seit Office 365, Google Docs und anderen Cloud-Diensten ist es für Firmen noch schwerer, sich für eine Produktivitätslösung zu entscheiden. Die Konzepte sind eben schwer vergleichbar. Am Anfang, sagt Axel Oppermann, muss eine methodische Anforderungsanalyse stehen. Dann kann man gewichten – und entscheiden.
Microsoft-Cloud in Frankfurt und Magdeburg: Warum die Microsoft-Cloud nach Deutschland zieht Microsoft hat am 11. November angekündigt, ab H2/2016 die Cloud-Services Azure, Office 365 und CRM Online aus deutschen Rechenzentren heraus bereitzustellen. Der Konzern will hierfür einen dreistelligen Millionenbetrag investieren. Mit im Boot ist die Deutsche Telekom/T-Systems – u.a. als Datentreuhänder.